Schwarzwald, Bodensee, historische Altstädte. Baden-Württemberg ist voller idyllischer Orte, von denen einige jedoch eine dunkle Vergangenheit haben...
Schlagwort: Geschichte
Buchvorstellung und Gespräch: Prof. Dr. Peter Longerich und Prof. Dr. Martin Sabrow diskutieren Volksstimmung im Nationalsozialismus
Am 17. Juni 2025 um 19:00 Uhr stellen der Historiker Prof. Dr. Peter Longerich und Prof. Dr. Martin Sabrow im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung...
„In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“
Wie kann eine echte Begegnung mit Geschichte heute noch möglich sein – wenn die Zeitzeuginnen längst alt oder bereits verstorben sind? Das Projekt...
Eröffnung der Ausstellung „Signale der Macht“ – Stimmen aus Togo, Namibia und Brandenburg
Die Ausstellung “Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek” wurde am 15. Mai 2025 im Brandenburg Museum eröffnet. Künstler:innen und...
Buchvorstellung und Gespräch: Prof. Dr. Peter Longerich und Prof. Dr. Martin Sabrow diskutieren Volksstimmung im Nationalsozialismus
17. Juni | 19:00 Am 17. Juni 2025 um 19:00 Uhr stellen der Historiker Prof. Dr. Peter Longerich und Prof. Dr. Martin Sabrow im Rahmen einer...
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur: Dr. Martin Kroker beleuchtet die wechselvolle Geschichte Westfalens
Im Rahmen der großen Jubiläumsausstellung zur Geschichte Westfalens lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne am [Datum ergänzen] zu...
MuseumsNews Juni 2025 aus dem Heimatmuseum Seelze
Im Heimatmuseum Seelze ist noch bis zum 09. Juni 2025 die sehr besondere Ausstellung zum Thema Auschwitz zu sehen und ab Ende Juni geht es mit einem...
Verborgene Schätze in den Archiven des Uelzener Museums finden hier immer wieder ihren Weg an die Öffentlichkeit. Heute ein Alltagsgegenstand mit...
Sag mir, wo die Blumen sind… | 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers im Jüdischen Museum Wien
Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945 zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit europäischer Erinnerungskultur...
Das Stadtmodell im Fokus – Ein Museumsobjekt wird multimedial (Serie)
Entstanden mitten in der NS-Zeit, zeigt das Modell die damalige Wuppertaler Talachse – Barmen und Elberfeld – im Maßstab 1:500. Was zunächst wie ein...
Uffrur! “500 Jahre Bauernkrieg” im Landesmuseum Württemberg
2025 erinnert das Landesmuseum Württemberg im Kloster Schussenried an den Bauerkrieg 1524/25. Die Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im...
Spurensuche im Massengrab: Neue Erkenntnisse zum Deutschen Bauernkrieg
Leipheim – Eine Entdeckung mit historischem Gewicht: Im Jahr 1994 wurden bei Bauarbeiten in Leipheim die sterblichen Überreste zahlreicher Bauern...
Stadtmuseum Münster: Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis heute erleben
Das Stadtmuseum Münster lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die bewegte Geschichte der westfälischen Metropole einzutauchen. In der...
“Auf die Ohren” – Der Museums-Podcast aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter sprechen im monatlichen Podcast über verschiedene Aspekte der altägyptischen Kultur.
Mehr unter: smaek.de
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie und Kultur: Dr. Martin Kroker beleuchtet die wechselvolle Geschichte Westfalens
12. Juni | 18:55 Im Rahmen der großen Jubiläumsausstellung zur Geschichte Westfalens lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne am...
24. Juni | 18:00 Insta Live Tour zur Ausstellung Bürger sammeln für Westfalen. 200 Jahre Altertumsverein Seit 1824/25 kümmert sich der Verein für...
Die Cheops-Pyramide – Ein Vortrag von Dr. Jan Dahms im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst
Die Cheops-Pyramide von Gizeh ist das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike. Mit einer ursprünglichen Höhe von 146 Metern war sie über...
Olaf Reitz liest aus dem “Manifest der kommunistischen Partei” | Museum Industriekultur Wuppertal
„Ein Gespenst geht um in Europa“: Mit diesen Worten beginnt das „Manifest der kommunistischen Partei“, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848...