5. Juli | 19:00 Ein Vortrag von Prof. Dr. Frank Golczewski, HamburgModeration: Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin Bereits wenige Jahre nach dem Beginn...
Tag - Geschichte
Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789: Infos in Gebärdensprache
Die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ ist vom 1. Juli 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Pei-Bau des...
Die Schlacht von Seckenheim – Wer weiß noch davon? Zur Vortragsreihe „Krieg und Frieden“
Am 30. Juni 1462 wurde auf dem Feld südöstlich des heutigen Seckenheim auf Leben und Tod gekämpft. Kurfürst Friedrich I. ging als Sieger aus der...
Von Abraham de Munichn und Schalom Ben-Chorin“ von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Menschen – Bilder -Orte: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Zwei jüdische...
Harald Meller trifft Wolf-Dietrich Niemeier | Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
Prof. Dr. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier leitete von 2001 bis 2012 die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts, zuvor lehrte er an den...
„Von Abraham de Munichn und Schalom Ben-Chorin“ von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer | Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
30. Juni | 18:15 Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Menschen – Bilder -Orte: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Zwei...
Wels und Wirsing. Interview mit Frank Gaudlitz zur Foto-Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zeigt in einer Foto-Ausstellung Stillleben des Potsdamer Fotografen Frank Gaudlitz, die...
museum x.o | Creative Museum im Badischen Landesmuseum | museum4punkt0
Die digitale Transformation der Museen hat mit der Covid-19-Pandemie eine neue Dringlichkeit erhalten. Mit der Schließung der physischen Museen...
Erich Grisar in der Zeche Zollern – Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa. 1928-1932
Sonderausstellung auf der Zeche Zollern, Dortmund Die Ausstellung zeigt rund 200 Aufnahmen , darunter viele bislang unveröffentlichte Motive des...
Salz — Tragesack aus der Bronzezeit
Nicolas Schimerl, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Montanarchäologie, nimmt die digitale Sonderausstellung „Tod im Salz:...
Kuratorin Felicitas Heimann-Jelinek – Kurator Hannes Sulzenbacher Als der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz...
„Ausgestopfte Juden?“ Eröffnungsrede Cilly Kugelmann
Als der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren gefragt wurde, was er von der Gründung eines Jüdischen...
Prof. Dr. Dirk Messner: „Kulturen der Nachhaltigkeit“ | Museum Neukölln
Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident des Umweltbundesamtes) im Gespräch mit Dr. Friedrich Hinterberger (Vizepräsident des Club of Romes) und Dr...
Digitale Kurzführung durch die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz
24. Juni | 15:00 Als Beitrag zum Bundesweiten Digitaltag 2022 bieten wir am Freitag, 24. Juni 2022 mit Start um 15 Uhr eine 20minütige, digitale...
Harald Meller trifft Costas E. Synolakis | Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
Prof. Dr. Costas Emmanuel Synolakis ist ein weltweit gefragter und renommierter Spezialist für Hydrodynamik am Tsunami Research Center der University...
ZeitzeugenFragen. Eine interaktive Videoinstallation zur Multiperspektivität von Geschichte
Wie lässt sich aufzeigen, dass Geschichte uns alle betrifft? Und wie vermittelt man, wie unterschiedlich Geschichte erlebt wurde und wird? Das...
Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n) | Landesmuseum Schleswig-Holstein
Wie lassen sich verborgene Geschichten digital erzählen? Digitales Storytelling bietet die Chance, Orte, Objekte und Geschichten miteinander zu...
Talk: Who owns the museum? (Post-)Colonial Ownership and Cooperation in the Age of Globalisation
Together with international experts, we want to look at museums as globally networked institutions. They are embedded in and help shape multi-layered...