78 Finger, sechs Plektren: „Fingers“, ehemals Gitarrist der Roboterband Compressorhead, ist der (Rock-)Star in der Robotik-Ausstellung. Sein...
Autor -museumsfernsehen
Exhibition CRIP TIME — MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST
MUSEUM MMK18 September 2021—30 Januar 2022 “You don’t need to be fixed, my queens—it’s the world that needs the fixing.”—Johanna Hedva In a world that builds on...
Exhibition Sammlung — MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST
TOWER MMK22 August 2020—20 März 2022 “But do you know what origin is?” Guy-Yanis asks his friend David in “Un film dramatique” (2019) by Éric Baudelaire. The two school...
«Einblicke» in die Welt des Museum.BL: Hackbrettbauer Werner Alder in der Ausstellung «Musighanneli»
Nebst Handorgel, Geige, Klavier und Löffeln zum «Chlefele» lädt ein Hackbrett zum gemeinsamen Musizieren in der Ausstellung «Musighanneli. Die Volksmusik-Sammlerin Hanny...
Projektvorstellung (De-)Coding Culture extended. Digitale Kompetenz in kulturellen Räumen
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Museumsstiftung Post und Telekommunikation Tandem-Projekt: (De-)Coding Culture extended. Digitale Kompetenz in...
Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789: Infos in Gebärdensprache
Die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ ist vom 1. Juli 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Pei-Bau des Deutschen Historischen...
Die Schlacht von Seckenheim – Wer weiß noch davon? Zur Vortragsreihe „Krieg und Frieden“
Am 30. Juni 1462 wurde auf dem Feld südöstlich des heutigen Seckenheim auf Leben und Tod gekämpft. Kurfürst Friedrich I. ging als Sieger aus der Schlacht hervor und ließ...
Maria Kulikovska: Performance „254“ | Neue Nationalgalerie
Der Krieg und seine Folgen sind das zentrale Thema im Schaffen der ukrainischen Künstlerin Maria Kulikovska (geboren 1988). Von 27. April bis 4. Mai 2022 zeigte sie...
Von Abraham de Munichn und Schalom Ben-Chorin“ von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer
Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Menschen – Bilder -Orte: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Zwei jüdische Münchner, deren Biographien...
Harald Meller trifft Wolf-Dietrich Niemeier | Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
Prof. Dr. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier leitete von 2001 bis 2012 die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts, zuvor lehrte er an den Universitäten von...