EINWANDERUNG ALS CHANCE?Wie unsere Gesellschaft zusammen wächst Dienstag, 19. September, 19 Uhr, im Forum der Bundeskunsthalle Deutschland ist ein...
Schlagwort: Migration
Ein südliches Lebensgefühl gehört in der heutigen Schweiz zum Alltag. Diese Italianità hat vor allem mit Einwanderungen aus Italien zu tun. Es gibt...
“Horizonte” im Germanischen Nationalmuseum | Die Geschichte der Zwillingsschwestern Ilse Aichinger und Helga Michie
Wusstet ihr, dass die beiden berühmten Schwestern Helga und Ilse Aichinger aufgrund des zweiten Weltkrieges mehr als acht Jahre lang voneinander...
“Horizonte” im Germanischen Nationalmuseum | Interview mit der Künstlerin Simona Leyzerovich
“Was nehme ich mit, wenn ich mein Zuhause verlassen muss? Welche Werte, Wünsche und Ängste begleiten mich auf meinem Weg, und was lasse ich...
“Horizonte” im Germanischen Nationalmuseum | Interview mit der Künstlerin Iryna Yeroshko
Mit diesem Gefühl regionaler und kultureller Verbundenheit beschäftigt sich unsere Artist-in-Residence, Iryna Yeroshko, in ihrer Arbeit “On...
“Horizonte” im Germanischen Nationalmuseum | Interview mit der Künstlerin Sarai Meyron
Zwischen Amerika, Israel und Deutschland aufgewachsen, wirft unsere Artist-in-Residence Sarai Meyron einen kritischen Blick auf die Bedeutung von...
Virtuelle Exkursion durch das Auswanderermuseum BallinStadt in Hamburg
Eine Virtuelle Exkursion vom 20.06.2023. Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag! Ein Thema, das ganz besonders Kinder und Jugendliche betrifft, denn:...
Lernmaterial „Migration, Museum & Ich“ (Playliste)
Video 2: Abzeichen zum Sudetendeutschen Tag in Nürnberg Video 3: Hebammenkoffer Video 4: Kirchenschatz aus Bistritz Dieser Film gehört zum...
Migrationsgeschichte digital erleben | Deutsches Auswanderer Haus
Wie finden Schüler*innen digital Zugang zu alltagsgeschichtlichen Quellen? Kulturhistorische Museen sind Lernorte, die jungen Menschen Teilhabe...
Welche Bedeutung haben Bräuche und Traditionen rund ums Essen in verschiedenen Kulturen: Manik Chander, Melisa Manrique und Khuê Phạm im Gespräch – #HeimatStimmenLive
Gedämpfte Reisnudeln mit Schweinefleisch und Fischsoße, würziges Kichererbsen-Curry oder Käsespätzle mit geschmelzten Zwiebeln: In unserem Livestream...
Integration ist keine Einbahnstraße – Ausstellung “Arbeit & Migration. Geschichten von hier” im Technoseum
Integration ist keine Einbahnstraße – das weiß Dr. Mahin (Masoumeh) Moghaddam, die aus dem Iran nach Deutschland gekommen ist und bei SAP als...
DENKEN OHNE GELÄNDER – “Diaspora” mit Naika Foroutan & Michel Friedman
Wir leben in einer sich rapide verändernden Welt, die es zu verstehen gilt. Mit der von Hannah Arendt geprägten Wendung „Denken ohne Geländer“ lädt...
Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay
Biz Buralıyız. Türk-Alman Yaşamı 1990. Ergun Çağatay Fotoğrafları Dem Istanbuler Fotografen Ergun Çağatay (1937–2018) ist die umfangreichste...
Lebenswege – Mevlüt Şenokur: Bremer Migrationsgeschichte | Focke Museum
Mit unserer Reihe „Lebenswege“ wollen wir euch Biographien von Menschen vorstellen, die im Zuge des Anwerbeankommens zwischen Deutschland und der...
Lebenswege – Davut Kırca: Bremer Migrationsgeschichte | Focke Museum
Mit unserer Reihe „Lebenswege“ wollen wir euch Biographien von Menschen vorstellen, die im Zuge des Anwerbeankommens zwischen Deutschland und der...
Eröffnung der Ausstellung „Arbeit & Migration. Geschichten von hier“
Programm: Marwa: “Was wäre, wenn…” BEGRÜßUNG Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Direktor des TECHNOSEUM GRUßWORTE Dr. Claudia Rose...
30 Jahre postsowjetische Migration. Das Leben zwischen den Welten – Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße. Zwischenräume und Zwischenpositionen
Seit ihrem autobiografisch geprägten Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt hat sich Olga Grjasnowa in ihrem literarischen Werk mit...
Jews Along the Silk Road: International Conference on Migration Routes, Entangled Spaces and In-between positions (Playlist)
Wie leben Jüdinnen und Juden zwischen Baku und Berlin, zwischen Taschkent und Teheran, Duschanbe und Tel Aviv? Wie prägten ihre Erfahrungen des...