Video Ein Jahrhundert in Bildern: Die bewegte Geschichte Österreichs in der Österreichischen Nationalbibliothekvor 1 Woche
Bibliotheca Eugeniana Digital: Prinz Eugens legendäre Büchersammlung wird digital erlebbarvor 1 Monat
Video Samt und Zobel des Siegmund Freiherr von Herberstein | Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothekvor 2 Monaten
Video Mondvojaĝantoj – Weltreisende | Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothekvor 3 Monaten
Video „Neu verbesserte Frag- und Antwort-Karten“ – Das besondere Objekt in der Österreichische, Nationalbibliothekvor 6 Monaten
Video „Wien aus dem Luftballon gesehen“ – Das besondere Objekt in der Österreichische, Nationalbibliothekvor 8 Monaten
Video Ein Vertrag über den Kauf von 1.350 Litern Wein – Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothekvor 12 Monaten
Video „Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär“ in der Österreichischen Nationalbibliothek21. März 2024
Video „Yoichi Okamoto. Ikone der Nachkriegsfotografie“ in der Österreichischen Nationalbibliothek25. Januar 2024
Video „Luther Bibel mit prachtvollen Bildern“ | Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothek6. Dezember 2023
Video „Bild. Macht. Politik. Yoichi Okamoto. Ikone der Nachkriegsfotografie“ in der Österreichischen Nationalbibliothek28. November 2023
Video „Atlas von der moralischen Welt“ – Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothek4. Oktober 2023
Video „La Mer“ von Claude Debussy – Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothek31. Juli 2023
Video „Ein Geschenk des Nils. Die Macht des Wassers im Alten Ägypten“ – Papyrusmuseum in der Österreichischen Nationalbibliothek20. Juni 2023
Video „Die Waffen nieder! Bertha von Suttner“ – Das besondere Objekt in der Österreichischen Nationalbibliothek31. Mai 2023
Video „Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur“ in der Österreichischen Nationalbibliothek11. April 2023
19:00 Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich endeteBuchpräsentation mit Prof. Dr. Gerhard Paul und Dr. Andrea Riedle
19:00 Matthias Uiberacker und Michael Hentschel: Die Attojahre | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum
19:00 Der Schwarze Tod und das Klima: Sterne, Wetter und Getreide – Vortrag von Dr. Martin Bauch, im LWL-Museum für Archäologie und Kultur