Die Himmelsscheibe von Nebra – Ein archäologisches Meisterwerk im Fokus der Wissenschaft

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine der bedeutendsten archäologischen Entdeckungen Europas und fasziniert Forscher*innen weltweit. Nicht nur die dargestellten Himmelsobjekte, sondern auch ihre Materialzusammensetzung und Beschaffenheit stehen im Zentrum zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen.

Der aktuelle Film widmet sich spannenden Fragen: Welche naturwissenschaftlichen Methoden wurden angewendet, um die Materialzusammensetzung der Himmelsscheibe zu analysieren? Welche Erkenntnisse konnten über die dargestellten astronomischen Symbole gewonnen werden?

Himmelsscheibe Plus – Wissenschaft hautnah erleben

Die Filmreihe „Himmelsscheibe Plus“ begleitet internationale Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen bei der Erforschung der Frühbronzezeit – der Epoche, in der die Himmelsscheibe von Nebra entstand. Dieser Jahrhundertfund hat eine intensive wissenschaftliche Debatte über seine Entstehungszeit und seinen kulturellen Kontext ausgelöst, die zu bahnbrechenden neuen Erkenntnissen geführt hat.

„Himmelsscheibe Plus“ bietet faszinierende Einblicke in aktuelle archäologische Forschungen und lädt dazu ein, die Geheimnisse der Himmelsscheibe von Nebra aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe „Himmelsscheibe plus“, 2025. „Archaeofilm“ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).

Regie: Thomas Claus
Kamera: Philip Koepsell
Ton: Sascha Nebelung
Montage: Alexander Woltexinger
Titelgrafik: Oliver Thomas

Mehr unter: www.landesmuseum-vorgeschichte.de

Abonniere unseren Newsletter