Prof. Dr. Walter Ludwig Friedrich war Associate Professor am Departement of Earth Sciences an der Universität von Aarhus. Seit 1975 widmete er sich...
Tag - Vor- und Frühgeschichte
Harald Meller trifft Walter Ludwig Friedrich | Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?
Harald Meller trifft Hans-Rudolf Bork | Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork ist Leiter des Instituts für Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu seinen...
Die Megafauna von Neumark-Nord: Auerochse und Raubkatze | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Vor 200.000 Jahren beherrschten hierzulande Tiere die Landschaft, die heute nur noch in Naturreservaten Afrikas frei lebend anzutreffen sind. Zu...
Die Megafauna von Neumark-Nord: Der Waldelefant | Museum exklusiv aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Der Fundplatz Neumark-Nord bei Braunsbedra im Tal der Geisel lieferte in den letzten Jahrzehnten zahlreiche naturkundliche Schätze und eine...
Mit Geophysik prähistorischen Rutschmassen auf der Spur | Naturhistorisches Museum Wien
Der prähistorische Salzbergbau in Hallstatt wurde mehrfach durch gewaltige Massenbewegungen unterbrochen. Diese Rutschungen haben das Salzbergtal zum...
Hallstatt – Archäologische Forschung im Bergwerk | Naturhistorisches Museum Wien
Archäologie 100 Meter unter der Oberfläche – im Salzbergwerk Hallstatt arbeiten Forscher*innen des Naturhistorischen Museums Wien in Kooperation mit...
Auf Biegen und Brechen. Rekonstruktion und Test der prähistorischen Bastseile aus dem Salzbergwerk Hallstatt.
Die dicksten Bastseile aus prähistorischer Zeit, die in Europa bekannt sind, haben sich im Inneren des Hallstätter Salzberges erhalten. Eines dieser...
Sardinien | Nuraghen und Metallhandel in der Bronzezeit im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte
Auf Sardinien stehen heute noch rund 7000 Nuraghen. Das sind Rundtürme die in der Bronzezeit errichtet wurden und an denen sich die bronzezeitlichen...
3 Perspektiven auf 1 Werk | Der Berliner Goldhut 4 | Museum für Vor- und Frühgeschichte
Ohne vorherige Kenntnis des Objekts schildert Erzieherin Manu im Interview mit der Studentin Celina ihre Perspektive auf den Berliner Goldhut...
Eiszeit-Safari | Einblicke in die Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Zeitreise gefällig? Dann begebt euch mit uns auf eine abenteuerliche „Eiszeit-Safari“ in die letzte Kaltzeit vor 35.000 bis 15.000 Jahren...
Digitale Eröffnung der Ausstellung „Germanen. Eine Bestandsaufnahme“ im LVR-Landesmuseum Bonn
Germanen – immer wieder rücken sie in den Vordergrund, wenn es um die Herkunft der Deutschen geht. Dabei hat es ein Volk dieses Namens vermutlich nie...
Die Neanderthalerinnen im Neanderthal Mueum, Mettmann
Was wissen wir eigentlich über die Neanderthalerin und ihre Rolle in ihren damaligen Lebensgemeinschaften? Zum internationalen Frauentag 2021 widmen...
Fossil am Freitag im Naturhistorischen Museum Basel – Chalicotherium
Unser Leiter Geowissenschaften und Kurator Wirbeltierpaläontologie, Loïc Costeur, stellt in dieser Serie Fossilien aus den Sammlungen des...
Dem Neandertaler auf der Spur | Online-Führung im LVR-Landesmuseum Bonn
Wir sind „Dem Neandertaler auf der Spur“! In unserer Live Führung am 26.02.2021 um 18.00 Uhr hier auf unserem YouTube Kanal erfahrt ihr alles um wohl...
Mit Direktor Matthias Wemhoff im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, nimmt uns in diesem Video mit auf eine Entdeckungstour durch die Ur- und...
Feuer machen wie in der Steinzeit im Braunschweigisches Landesmuseum
Feuerzeuge oder Streichhölzer gab es in der Steinzeit natürlich noch nicht. Wie aber haben es die Menschen in dieser Zeit geschafft, Feuer zu machen...
Die Parkhöhle ist ein unterirdisches Stollensystem im Park an der Ilm in Weimar, das Ende des 18. Jahrhunderts ursprünglich zur Anlage einer Brauerei...
Neanderthaler oder Homo sapiens sapiens? Morphologische Merkmale zur Unterscheidung zweier Menschenformen
Wissenswertes im Fach Biologie: Digitaler Workshop zum Thema Humanevolution im Neanderthal Museum. Beate Schneider, Leiterin der Abteilung Bildung...