Humor baut Beziehungen: Teilen wir etwas miteinander? Können wir gemeinsam lachen? Sind uns womöglich ähnlich? Zudem reguliert Humor Emotionen:...
Schlagwort: Rassismus
Abya Yala oder Amerika? Indigene Lebenswelten nach 529 Jahren Kolonialismus
Die Führung begibt sich auf die Spuren indigener Lebenswelten und deren Antworten auf Kolonialismus, Diskriminierung und Rassismus. Der Blick soll...
Dekolonisiert den Blick! – Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung “Schwieriges Erbe”
Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung “Schwieriges Erbe”. Bilder sind mächtig und allgegenwärtig. Fernsehbilder, Werbung oder...
Gendergerechtigkeit, Rassismus, Sexismus, Klimaschutz, Demokratie sind die Themen der Stunde. Was können Bilder dazu sagen? BILDFUNK versucht eine...
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment | Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt (Playlist)
Empowerment kommt aus dem Englischen und bedeutet „Selbstermächtigung“ oder „Selbstbefähigung“. Die Schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA prägte...
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment. Gemeinsam mit den Stadtlaborant*innen, möchten wir in dieser Ausstellung...
Staatsgalerie BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit Kousar Qasim
Die erste Gesprächspartnerin bei BILDFUNK ist die Studentin Kousar Qasim (24), die sich als Aktivistin in der Stuttgarter Black Community Foundation...
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment Gemeinsam mit den Stadtlaborant*innen, möchten wir in dieser Ausstellung den...
10 Interview mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Shoah-Überlebende, Präs. Israelitische Kultusgemeinde
10 Interview mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Shoah-Überlebende, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, im Rahmen der...
03 Interview mit Prof. Dr. Ágnes Heller, Shoah-Überlebende, Philosophin (1929 –2019)
03 Interview mit Prof. Dr. Ágnes Heller, Shoah-Überlebende, Philosophin (1929 –2019), im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?”...
09 Interview mit Bela Adriana Raba, Transgender, Fotografin
09 Interview mit Bela Adriana Raba, Transgender, Fotografin, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?” Laufzeit 17.6.2020 bis...
02 Interview mit Ahmad Mansour, Arabischer Israeli, Psychologe
02 Interview mit Ahmad Mansour, Arabischer Israeli, Psychologe, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?” Laufzeit 17.6.2020...
04 Interview mit Max Mannheimer, Shoah-Überlebender, Schriftsteller und Maler (1920 – 2016)
04 Interview mit Max Mannheimer, Shoah-Überlebender, Schriftsteller und Maler (1920 – 2016) im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du...
01 Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, Theologe
01 Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, Theologe, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?” Laufzeit 17.6.2020 bis...
07 Interview mit Dr. Aleksander Pavković, Geburtsblinder, IT-Trainer
07 Interview mit Dr. Aleksander Pavković, Geburtsblinder, IT-Trainer, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?” Laufzeit 17.6...
06 Interview mit Düzen Tekkal, Jesidin und Kurdin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin
06 Interview mit Düzen Tekkal, Jesidin und Kurdin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du...
05 Interview mit Mohammed Ali Mosavi, Geflüchteter, Auszubildender
05 Interview mit Mohammed Ali Mosavi, Geflüchteter, Auszubildender, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?” Laufzeit 17.6...
08 Interview mit Dr. Henry G. Brandt, Rabbiner
08 Interview mit Dr. Henry G. Brandt, Rabbiner, im Rahmen der Sonderausstellung “Adam, wo bist Du?”
Laufzeit 17.6.2020 bis 10.1.2021