Linien ziehen sich bei Christoph Rütimann (*1955 in Zürich) durchs gesamte künstlerische Universum. Sein Schaffen reicht von Performances über Klang...
Schlagwort: Naturwissenschaft
Klimawissen schaffen | Einladung zur neuen Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum
Am 20.10. findet im Senckenberg Naturmuseum die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Klimawissen schaffen“ statt und alle sind herzlich...
Alchemie. Die Suche nach dem Weltgeheimnis
Die Alchemie gilt als die Mutter aller modernen Naturwissenschaften. Bei archäologischen Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und...
Oben: Szene 4: Dialog mit der Natur In Szene 4 wird der Dialog mit der Natur angestrebt: Obwohl sich bereits Johannes Kepler in seiner Studie „Vom...
Harald Lesch: Physik – Triumph und Tragödie | Vortrag im Deutschen Museum
Die Physik behandelt die grundlegenden Fragen der Naturwissenschaften. Wie sind Materie und der Kosmos aufgebaut? Bei der Untersuchung der...
Ein Rundgang über die Baustelle des Deutschen Museums – Update 2022
Genau ein Jahr nach dem ersten Rundgang über die Baustelle treffen sich Felix Singer (Mitarbeiter Bauprojekte Zukunftsinitiative) und Gerrit Faust...
Urzeitkrebse | Science Talks in Naturhistorischen Museum Wien
In den „Science Talks“ führen Mitarbeiter’*innen des Museums zu Objekten in den Sammlungen und im Ausstellungsbereich. Kommt mit...
Physik zum Warmhalten: Kaffeepausen Online Führung im Deutschen Museum
In dieser Kaffeepausen-Kurzführung erklärt M.Com Peter, wie ein Isoliergerät, etwa eine Thermoskanne, funktioniert. Mehr unter: www.deutsches-museum...
„Wie verstehen wir uns mit der Natur?“ | Auftakt der Weimarer Kontroversen mit Antje Boetius und Ulrike Lorenz
Im Live-Stream aus dem Bauhaus-Museum Weimar diskutiert die Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius mit der...
Der Lebenszyklus der Sterne | Astro-Matinee im Deutschen Museum
Bei der Astro-Matinee der Beobachtergruppe der Sternwarte Deutsches Museum e. V. startet Michael Bühling eine Zeitreise von der Geburt bis zum...
Die neue Chemieausstellung im Deutschen Museum München
Einblicke in die historischen Labore, ins Experimentierfeld und in den Bereich moderne Alltagschemie mit Themeninseln und Grundlagen: Kuratorin...
Petra Schwille: Auf der Suche nach dem Atom des Lebens
Im klassischen Verständnis des Atoms ist es die kleinste – unteilbare – Einheit der Materie. Obwohl die Physik die prinzipielle Unteilbarkeit von...
Das Döbereiner Feuerzeug im Deutschen Museum in 180 Sekunden
Ein neues Video aus unserer 180-Sekunden-Reihe: Das Döbereiner Feuerzeug. Ronald Göbel erklärt, was es mit dieser zündenden Idee auf sich hat. Ein...
Wettermessung im Museum im Deutschhof, Heilbronn
In unserer neuen Sonderausstellung „Ganz schön vermessen! Heilbronn wiegt und misst“ könnt ihr in die spannende Welt des Wiegens und Messens...
Die Senckenberg-Schule bietet seit 1961 eine zweijährige Ausbildung zur/m Technischen Assistentin/Technischen Assistenten an. Als einzige Schule...
Gastkommentar Tobias J. Erb: Was sieht ein Mikrobiologe in den Werken der Städel Sammlung?
Was sieht ein Mikrobiologe in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Tobias J. Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für...
Apollo 13 – Das Naturhistorische Museum Wien über Improviasation im Weltraum
Auch im All gbit es Ausnahmesituationen… die Weltraummission Apollo 13 war durch eine Explosion stark gefährdet. Die Lösung aber war sehr innovativ...
Geschichten um Einhörner existieren seit Jahrhunderten… Doch wo kommt das Einhorn her? Hat es gar magische Kräfte? Elli Jegel zeigt euch das echte...