Video Quo vadis, 1,5-Grad-Ziel? | Jochem Marotzke in der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ aus dem Deutschen Museumvor 3 Wochen
Video Michael Hofmann: Leichter, fester, heißer – Engineering mit Neutronen | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 4 Wochen
Video Markus Kissler-Patig: Auf der Suche nach Leben im All | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 1 Monat
Video Erwin Frey: Die Physik lebender Systeme | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 1 Monat
Video Zukunft ohne Erinnerung? Demenz innovativ begegnen | Zukunftsplausch aus dem Deutschen Museum Nürnbergvor 1 Monat
Video Wolfgang Spirkl: DRAM-Speicher | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 2 Monaten
Video Licht und Materie: Kleiner Rundgang durch die Sonderausstellung im Deutschen Museumvor 2 Monaten
Video Stephan Paul und Dominik Ecker: Kleine Teilchen, großer Geburtstag – 70 Jahre CERNvor 2 Monaten
Video Hartmut Wittig: Pi-mal-Daumen ist zu wenig | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 2 Monaten
Video „In unserer Chemie ist Musik drin“ Ein besonderer Vortrag aus dem Deutschen Museumvor 3 Monaten
Video Jean-Luc Lehners: Die Zeit aus Sicht der modernen Physik | „Wissenschaft für jedermann“ aus dem Deutschen Museumvor 3 Monaten
Video Torsten Enßlin: Ein dreidimensionaler Atlas der Milchstraße | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 3 Monaten
Video Reinhard Heckel: Biocomputing | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museumvor 4 Monaten
Video Dietrich Borchardt: Wasserressourcen | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museumvor 4 Monaten
Video SternenHimmel live im Deutschen Museum: Planetenparade, Mondrekorde und ein heller Kometvor 5 Monaten
19:00 Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich endeteBuchpräsentation mit Prof. Dr. Gerhard Paul und Dr. Andrea Riedle
19:00 Matthias Uiberacker und Michael Hentschel: Die Attojahre | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum
19:00 Der Schwarze Tod und das Klima: Sterne, Wetter und Getreide – Vortrag von Dr. Martin Bauch, im LWL-Museum für Archäologie und Kultur