Vortrag: Dr. Götz Aly Lesung: Louisa Beck und Svenja Peters Moderation: Dr. Andrea Riedle (Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors) Joseph...
Schlagwort: Nationalsozialismus
“Aktion T4” in Hadamar – Was war das? Einfach erklärt!
1933 gelangten in Deutschland die National·sozialisten an die Macht. Ihr Anführer war Adolf Hitler. Ab 1940 begannen die National·sozialisten damit...
Strafverfolgung von NS-Tätern in der Vergangenheit und heute: Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung “Operation Finale – Die Ergreifung & der Prozess von Adolf Eichmann”
Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister für Inneres, Sicherheit und Heimatschutz, und Dr. Ronen Steinke, deutscher Jurist, Journalist und...
Geschichte? Kurz erklärt aus dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg | Teil II: Attentat? Umsturzversuch? Der 20. Juli 1944
Was bedeuten die beiden Begriffe „Attentat“ und „Umsturzversuch“, wenn wir vom 20. Juli 1944 sprechen? Wie können sie in den für den Widerstand gegen...
My hero? Jörg Schleyer über das Gedenken an seinen Vater Hanns Martin Schleyer
Jörg Schleyer, der mit nur 23 Jahren seinen Vater 1977 durch die Entführung und Ermordung durch RAF-Terroristen verlor, beleuchtet zusammen mit...
Opfer und Nutznießer der “Arisierung” im nationalsozialistischen Deutschland: Ein Vortrag von Dr. Ramona Bräu-Herget in der Gedenkstätte Hadamar
Wer waren die Opfer und Nutznießer der wirtschaftlichen Existenzvernichtung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland? Im Jahr 1933 begann die...
Die Reise der Bilder. Hitlers Kulturpolitik, Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut
Das Salzkammergut war während des Zweiten Weltkriegs wie keine andere Region in Österreich Umschlagplatz und Bergungsort von...
Ende der Zeitzeugenschaft? Eine Diskussion im NS-Dokumentationszentrum München
Nach Worten zur Publikation „Ende der Zeitzeugenschaft? Über den Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-Verfolgung“ von Hanno Loewy (Jüdisches...
„Das Bankhaus Metzler im Nationalsozialismus“: Vortrag von Andrea H. Schneider-Braunberger
Eine Aufzeichnung vom Mittwoch, 10. April 2024 im Leopold-Sonnemann-Saal des Historischen Museums Frankfurt. 1674 gründete Benjamin Metzler in...
Gestapo vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)nGestapo vor Gericht | Eröffnung der Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) war an nahezu allen nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt: Misshandlungen, Deportationen, Verfolgung...
Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung der “Euthanasie”-Tötungsanstalt Hadamar
Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patientinnen und Patienten der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den...
“Fritz Bauer und die Strafverfolgung der NS-Krankenmorde” – PD Dr. Tobias Freimüller | Gedenkstätte Hadamar
m Februar 1964 sollte vor dem Landgericht Limburg ein Prozess gegen den ehemaligen Leiter der „Aktion T4“ und drei weitere Hauptverantwortliche der...
Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma in Europa Präsentation einer Online-Enzyklopädie
Präsentation der Online-Enzyklopädie: Dr. Karola Fings Kommentare: Prof. Dr. Michael Wildt und PD Dr. Jane Weiß Moderation: Dr. Andrea Riedle...
Aufbruch des Gewissens. Eine Moralgeschichte der Deutschen 1942 bis heute | Frank Trentmann
Wie wir heute über den Ukraine-Krieg sprechen, über Flucht und Asyl oder die Klimakrise, hat viel mit unserer Geschichte zu tun. Das zeigt Frank...
Zeitzeugengespräch mit Abba Naor im NS-Dokumentationszentrum München
Am 22. Februar 2024 erzählte der Holocaust-Überlebende Abba Naor im NS-Dokumentationszentrum München von seinen Erlebnissen und seine...
Zeitzeugengespräch mit Gerhard Wiese zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess
Als junger Staatsanwalt vertrat Gerhard Wiese vertrat von 1963 bis 1965 im ersten Frankfurter Auschwitz- Prozess die Anklage gegen 22 Männer: ihnen...
Erwerbungspolitik der Staatsgalerie im Nationalsozialismus. Ein Beitrag der Provenienzforschung
Zoom-Vortrag über die Staatsgalerie im Nationalsozialismus anlässlich 25 Jahre Washingtoner Erklärung. Am 3. Dezember 1998 wurde die Washingtoner...
NS-Kontinuitäten im BND. Rekrutierung, Diskurse, Vernetzungen | Buchvorstellung in der Topographie des Terrors
Buchpräsentation: Dr. Gerhard Sälter, BerlinModeration: Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin Die Integration von Mitarbeitern aus verschiedenen...