Im Rahmen der „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ fand am 5. Juni 2025 in Limburg ein Vortrag des renommierten Historikers Prof. Dr. Martin Sabrow statt. Thema des Abends war die politische Dimension des Mordes an Walter Rathenau, dem damaligen Außenminister der Weimarer Republik.
Sabrow beleuchtete, wie der Mord an Rathenau im Jahr 1922 nicht nur aus antisemitischem Hass heraus geschah, sondern Teil einer radikalen Provokationsstrategie war, die systematisch Vertreter der Weimarer Republik ins Visier nahm – mit dem Ziel, die junge Demokratie ins Chaos zu stürzen. Der Historiker beschreibt die ersten fünf Jahre der Republik als „Pandämonium der Gewalt“.
Die Veranstaltung, organisiert von der Gedenkstätte Hadamar und dem Stadtarchiv Limburg. Der Vortrag liefert tiefgehende historische Einordnungen und ist eine Empfehlung für alle, die sich mit der Geschichte der Weimarer Republik, politischer Gewalt und Demokratiegefährdung auseinandersetzen möchten.
Mehr unter: www.gedenkstaette-hadamar.de