Mit dem Medium der analogen Fotografie nähert sich der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler Marko Zink dem Grauen des Holocaust an...
Schlagwort: Nationalsozialismus
Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht? – Vortrag von Prof. Dr. Michael Wildt
Vor 90 Jahren: Wie kamen die Nationalsozialisten an die Macht? Vortrag von Prof. Dr. Michael WildtModeration: Dr. Andrea Riedle Eine Veranstaltung...
Zeitzeuginnenabend mit Dr. h. c. Charlotte Knobloch
Aufzeichnung der Veranstaltung am 25. Januar 2023 im Jüdischen Museum München Eine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische...
Der Film STIGMA dokumentiert die Entstehung des Erinnerungszeichens zwischen Stadthausbrücke und Neuer Wall im Auftrag der Behörde für Kultur und...
Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich”
Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich” Buchpräsentation und Podiumsgespräch mit: PD Dr...
Alfred Benjamin – OUR STORIES | #9 | aus dem Jüdischen Museum Berlin
1942 wird ein Toter in den französischen Alpen gefunden. In seiner Jacke: eine Brieftasche mit Fotos und Dokumenten. Daraus geht hervor, dass es sich...
Nazi-Erbe in der Kunstwelt – Antisemitische Kontinuitäten seit der NS-Zeit
Der Kulturbetrieb ist ein Konfliktherd, das zeigte die documenta fifteen wie unter einem Brennglas. Doch während der Antisemitismus der...
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg bildet mit seinen rund 16 km² das größte erhaltene Bau-Ensemble nationalsozialistischer Staats- und...
Tag der offenen Baustelle im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird seit Herbst 2020 ausgebaut. Beim „Tag der offenen Baustelle“ am 7. Mai...
27. Januar | 18:00 Eröffnung der digitalen Sonderausstellung „„Mutti, nimm mich mit nach Haus. ‚Jüdische Mischlingskinder‘ in der...
Buchvorstellung: Nationalsozialistische Verbrechen 1939–1945 | Topographie des Terrors
15. November 2022 | 19:00 Das neue Buch Nationalsozialistische Verbrechen 1939–1945 (2022) von Dieter Pohl ist als Band 20 des Gebhardt. Handbuch der...
Symposium: Albert Einstein, Hans Kaufmann und der Zionismus
Am 12. September 1942 verfasste Albert Einstein einen Brief an den 19-jährigen deutsch-jüdischen Flüchtling Hans Kaufmann in Santiago de Chile, in...
Gehörlose Menschen in der NS-Volksgemeinschaft (Vortrag in Gebärdensprache)
Begrüßung: Sebastian Schlingheider, Stiftung Topographie des Terrors Vortrag: Helmut Vogel, Frankfurt/M. Moderation: Dr. Sylvia Wolff, Berlin Im...
Zeitzeuginnengespräch mit Ruth Weiss im Jüdischen Museum Berlin
Ruth Weiss wurde 1924 als Kind jüdischer Eltern in Fürth bei Nürnberg geboren. Ihr Vater Richard Löwenthal verliert bereits 1933 seine Anstellung...
9. November 2022 | 10:00 Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der...
9. November 2022 | 19:00 Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der...
TO BE SEEN. queer lives 1900-1950 – Eröffnung NS-Dokumentationszentrum München
Die Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“ widmet sich vom 7. Oktober 2022 bis 21. Mai 2023 den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in...
Albert Speer. Das Ende einer Legende | Podiumsdiskussion in der Topographie des Terrors, Berlin
Podiumsgespräch mit Martina Christmeier, Jörn Düwel und Isabell Tommer Moderation: Andreas Mix Eine Veranstaltung des Dokumentationszentrums...