In unserer Video-Reihe zur NS-„Euthanasie“ in Hadamar haben wir die wichtigsten Aspekte der „Euthanasie“-Morde erklärt. Ein Teil der Geschichte blieb...
Tag - Nationalsozialismus
Albert Speer. Eine deutsche Karriere | Topographie des Terrors
Vortrag von Prof. Dr. Magnus Brechtken, München, im Rahmen der Sonderausstellung „Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher...
Anne Frank und die Schweiz – Ausstellung im Landesmuseum Zürich
Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass die globale Verbreitung grösstenteils aus der Schweiz erfolgte. Während Anne...
Die „Euthanasie“-Morde im Nationalsozialismus – was hat das denn mit mir zu tun? Gedenken und Erinnern sind wichtige Aufgaben der Gedenkstätte...
14. Juni | 19:00 Zum Livestream Vortrag von Prof. Dr. Magnus Brechtken, München, im Rahmen der Sonderausstellung „Albert Speer in der...
Aufarbeitung der „Euthanasie“-Verbrechen in Hadamar – Todesurteile und Begnadigungen
Im März 1945 erreichten Truppen der US-amerikanischen Armee Hadamar. Sie befreiten die Stadt und die Anstalt vom Nationalsozialismus und beendeten...
„Dezentrale Euthanasie“ in Hadamar – Medikamentenmord und Vernachlässigung
Nachdem man im Jahr 1941 die Ermordung von Menschen durch Gas stoppte, wurde der Betrieb der Tötungsanstalt Hadamar ab August 1942 wieder aufgenommen...
„Aktion T4“ in Hadamar – Tötungsanstalt der NS-„Euthanasie“
Mit der „Aktion T4“ begannen die systematischen „Euthanasie“-Morde der Nationalsozialisten im Deutschen Reich. In Hadamar wurden im Jahr 1941 mehr...
Der Weg zur NS-„Euthanasie“ – Rassenhygiene, Zwangssterilisation und Propaganda
Rassenhygiene und Zwangssterilisation – eine Erfindung der Nationalsozialisten? So einfach kann man das nicht sagen. Denn der Gedanke, dass die...
Der Massenmord im Nationalsozialismus geschah auch in der Kleinstadt Hadamar mitten in Deutschland. Die Tötungsanstalten der NS...
Restitution – im Bayerisches Nationalmuseum
Mitschnitt der Veranstaltung im Bayerischen Nationalmuseum am 13. Mai 2022:Das Bayerische Nationalmuseum konnte fünf Silberobjekte an die Erben von...
Buchvorstellung des Tagebuchs von Karl Neuhof „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“
Dokumente aus der NS-Zeit, verfasst aus der Perspektive der Verfolgten, sind selten und historisch wertvoll. So auch das Tagebuch des jüdisch...
Rechte Räume in München | NS-Dokumentationszentrum München (Playliste)
Wo wird historisches antisemitisches, kolonialistisches und nationalsozialistisches Gedankengut architektonisch sowie stadträumlich sichtbar? Wo...
28. April | 19:00 Buchpräsentation und Gespräch mit Franziska Davies und Ekaterina Makhotina im NS-Dokumentationszentrum München. An die Verbrechen...
Was machen wir mit der Kunst aus der Nazizeit? Keynote von Doron Rabinovici zum Symposium „Unter Verschluss? Zum Umgang mit NS-Kunst in Museen“
Kunst im Nazismus war schmückendes Beiwerk für die Massenverbrechen. Aber nicht alles, was in der Nazizeit entstand, war jener eindeutige Schund, der...
Reden wir über Bossard: Vorstellung des Vorgutachtens von PD Dr. Tobias Hof in der Kunststätte Bossard
Vor dem Hintergrund einer seit 2019 kontrovers geführten Debatte über die Vergangenheit des Künstlers Johann Bossard hat die Stiftung Kunststätte...
Gedenkveranstaltung zum Kriegsende und zur Befreiung der Tötungsanstalt und der Stadt Hadamar
Am 26. März 2022 erinnerte die Gedenkstätte Hadamar, die Stadt Hadamar und Vitos Weil-Lahn am Standort Hadamar an den Jahrestag der Befreiung der...
Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland
Buchvorstellung und Gespräch mit Rafael Seligmann und Hetty Berg Der Publizist und Schriftsteller Rafael Seligmann stellt den dritten Band seiner...