Wer waren die Opfer und Nutznießer der wirtschaftlichen Existenzvernichtung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland?

Im Jahr 1933 begann die sogenannte „Arisierung“, die in drei Kategorien unterteilt wird: die „Freiwillige Arisierung“, die „Wilde Arisierung“ und die „Zwangsarisierung“. In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Bräu-Herget gezielt die Prozesse der „Arisierung“ zwischen 1933 und 1945 und erklärt, warum diese Periode so bedeutend für die Geschichte ist.

Der Vortrag wurde am 16. Mai 2024 im Rahmen der Hadamar Gespräche aufgezeichnet. Diese Veranstaltungsreihe wird von der Gedenkstätte Hadamar und dem Stadtarchiv Limburg organisiert.

Mehr unter: www.gedenkstaette-hadamar.de

Abonniere unseren Newsletter