Das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz portraitiert im Rahmen der Reihe “Zeitzeugen” Personen, die dem sächsischen Fahrzeugbau...
Schlagwort: Fahrrad
“Räder, Rennen, Ruhm” Radsport Schweiz im Landesmuseum Zürich (Playliste)
Das Fahrrad, in der Schweiz Velo genannt, tritt seinen Siegeszug anfangs des 19. Jahrhunderts an: Zunächst als Laufrad ohne Pedale, später als...
Notbereifung in Kriegszeiten I Mittagspausenführung im Verkehrsmuseum Dresden
In Kriegszeiten kam es vor, dass es z.B. in Folge von Wirtschaftsblockaden bestimmte Güter nicht geliefert werden konnten. Da konnte es passieren...
Historische Persönlichkeiten erwachen in der Ausstellung “Von Menschen und Maschinen” (Playliste)
Teil 1: Wohin nur mit dem vollen Nachttopf? Margrit, eine Fabrikarbeiterin aus dem 19. Jahrhundert, erwacht in einer grossen Vitrine der Ausstellung...
Im Appenzeller Rehetobel befindet sich ein kleines Velomuseum in malerischer Umgebung. Das von begeisterten Sammlern aus Eigeninitiative heraus...
Fahrrad und Stadt. Wege aus dem Verkehrsgedränge?
Weniger Abgase, weniger Staus und weniger Lärmbelastung. Gute Gründe um das Auto stehen zu lassen gibt es viele. Doch ist das Fahrrad eine attraktive...
Seit wann gibt es eigentlich luftfbefüllte Gummireifen?
Seit wann gibt es eigentlich luftfbefüllte Gummireifen, ohne die es die Autos, Fahrräder und Motorräder, wie wir sie heute kennen, gar nicht geben...
Das Hochrad – Ein Lieblingsstück im Deutschen Verkehrsmuseum Dresden
Radfahren erforderte einst großen Mut, denn es ging hoch hinaus und schnell voran – was unsere Museumspädagogin Gabriele Manke nicht davon abhält, es...
Die rollende Möve – Vom Fahrradbau in Mühlhausen
Die Fahrradfirma Walter produzierte neben Adler oder Wanderer auch die Möwe. 1961 wurde die Fahrradproduktion eingestellt. Das Letzte Gefährt aus...
Cito-Fahrräder aus Köln im Kölnischen Stadtmuseum
Unser Kurator Sascha Pries nimmt ein Werbeplakat des Kölner Fahrradherstellers Cito zum Anlass, über die Geschichte des Frauenradsports und...
Das Klapprad, ein Lieblingsexponat im Verkehrsmuseum Dresden
Klapprad Praxistest Das Mifa-Klappfahrrad verkaufte sich auch deshalb so gut, weil es in zugeklapptem Zustand auch in den Kofferraum der damaligen...
Die Münsteranerinnen und Münsteraner setzen auf das Fahrrad. Die gut 300 000 Einwohnerinnen und Einwohner sollen über 500 000 Räder besitzen. Grund...
Am 20. Juli 2017 hat die Deutsche Post DHL dem Museum für Kommunikation Frankfurt ein Cubicycle für die neue Dauerausstellung #medienneuerzaehlt...
Trailer: RADLEREI! 200 Jahre Fahrradmotive in der Kunstbibliothek
Vor 200 Jahren, im Juni 1817, unternahm der Badener Karl Freiherr von Drais die erste Fahrt mit einer von ihm entwickelten „Laufmaschine“, die heute...
“Balanceakte”: Hintergrund und Konzept der Sonderausstellung im Deutschen Museum
Bettina Gundler, Leiterin des Verkehrszentrums und eine der Balanceakte-Kuratorinnen, erklärt die Hintergründe und den Aufbau der Sonderausstellung...
TECHNOscout Daniel Sabel erklärt, warum ihn das Svea-Fahrrad in der Ausstellung “2 Räder – 200 Jahre” besonders fasziniert. 2 Räder...
Markus Thomé, Restaurator am TECHNOSEUM, hat ein ganz besonderes Exponat zu seinem Lieblingsobjekt in der Fahrrad-Ausstellung “2 Räder –...
Fast 14 Kilometer lang war die allererste Radtour der Welt. Und sie fand vor 200 Jahren statt. Karl Freiherr von Drais fuhr am 12. Juni 1817 mit...