ZKM zeigt interaktive KI-Installation des Hertzlab: Zwischen Kunst und Künstlicher Intelligenz

Karlsruhe – Zwischen den Arbeiten von robotlab und Anne Duk Hee Jordan präsentiert das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien eine neue KI-basierte Installation aus dem hauseigenen Hertzlab: »Flatware, Hardware, Software, Wetware« (2024). Das künstlerische Forschungsteam – Yasha Jain, Bernd Lintermann, Tina Lorenz und Dan Wilcox – entwickelt mit dieser interaktiven Intervention ein intelligentes Werkschild-System, das auf das Projekt intelligent.museum zurückgeht.

Im Fokus stehen selten gezeigte Exponate aus der ZKM-Sammlung, sogenannte „Flachware“ – grafische Werke und Drucke. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz erhalten Besucher:innen individuelle, oft überraschende Interpretationen der ausgestellten Werke. Die automatisch generierten Bildbeschreibungen spielen dabei augenzwinkernd mit Erwartung und Wahrheit und laden zum Nachdenken über das Vertrauen in Texte und die Autorität kultureller Institutionen ein.

Mensch und Maschine im Dialog

Die Installation ist Teil der Ausstellung »(A)I Tell You, You Tell Me«, die sich den vielschichtigen Beziehungen zwischen Mensch, Technologie und künstlerischem Ausdruck widmet. Der Ausstellungsraum wird zum Ort des Austauschs, in dem neue Perspektiven auf den Einfluss von KI auf unsere Wahrnehmung und Selbstverständnis entstehen.

Was sagt KI über uns – und wir über sie?

Ein umfangreiches Begleitprogramm vertieft die Inhalte der Ausstellung. Geplant sind analoge und digitale Workshops, Diskussionen mit Expert:innen, Filmscreenings, performative Formate sowie ein Lesekreis. Ziel ist es, die Vermenschlichung von Technologie kritisch zu hinterfragen und kollektive Denkprozesse über alternative Zugänge zu KI und digitalen Werkzeugen anzustoßen.

Das ZKM lädt ein, vertraute Denkweisen zu hinterfragen – und gemeinsam neue Formen der Reflexion im Zusammenspiel von Mensch und Maschine zu erproben.

Mehr unter: zkm.de

Abonniere unseren Newsletter