Wernigerode – Das einstige Kloster Himmelpforte, das im Jahr 1525 von aufständischen Bauern und Bürgern aus Wernigerode gestürmt wurde, rückt seit 2023 erneut in den Fokus der Forschung. Im Rahmen umfangreicher archäologischer Ausgrabungen konnten zentrale Klostergebäude präzise lokalisiert und zahlreiche Fundstücke entdeckt werden, die vom Alltag der einst dort lebenden Augustinereremiten erzählen.
Die Grabungen erfolgen unter Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und werden von der Stadt Wernigerode sowie zahlreichen engagierten Laien unterstützt. Besonders die breite Beteiligung interessierter Bürger trägt wesentlich zum Erfolg der Untersuchungen bei.
Ein Dokumentarfilm mit dem Titel „Das Kloster im Wald. Die Wiederentdeckung der ‚Himmelpforte‘ bei Wernigerode“ präsentiert die bisherigen Ergebnisse der Grabungen und bietet zugleich spannende Einblicke in die bewegte Geschichte des Klosters. Der Film wurde mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie des Landes Sachsen-Anhalt produziert.
Entstanden ist das Projekt im Kontext des Gedenkjahres „Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg“, das an den 500. Todestag des Reformators und Revolutionärs Thomas Müntzer sowie den Bauernkrieg von 1525 erinnert. Die Dokumentation verdeutlicht eindrucksvoll die historische Bedeutung des Klosters Himmelpforte und die Rolle der Region in dieser bewegten Zeit.
Der Film bietet nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte des Klosters, sondern beleuchtet auch die Bedeutung moderner archäologischer Forschung für die Rekonstruktion vergangener Lebenswelten.
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, 2025. „Archaeofilm“ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Buch und Regie: Thomas Claus
Bildgestaltung: Philip Koepsell
Flugaufnahmen: Philip Koepsell, Robert M. Prust
Ton: Sascha Nebelung
Sounddesign und Mischung: Harald Guhn
Sprecherin: Birgitta Assheuer
Filmeditor: Alexander Woltexinger
Grafik: Oliver Thomas, Birte Janzen
Projektkoordination: Dr. Tomoko E. Emmerling
Mehr unter: landesmuseum-vorgeschichte.de