Am 5. und 6. Oktober 2021 fand die 12. Blickwinkel-Tagung mit dem Titel „Gleichwertig ungleichwertig. Antisemitismus und anti-Schwarzen Rassismus...
Tag - Rassismus
Expert*innen-Stimmen zu Antisemitismus und anti-Schwarzem Rassismus | Bildungsstätte Anne Frank
Das Museum als Konzept fußt auf einem ganzen Apparat an Praktiken und Methoden, welche zum Teil in der Kolonialzeit entstanden sind. Einige der über...
Interview – KARA WALKER. A BLACK HOLE IS EVERYTHING A STAR LONGS TO BE | SCHIRN
Für die SCHIRN öffnet Kara Walker erstmals ihr umfassendes zeichnerisches Archiv und zeigt rund 650 Arbeiten der letzten 28 Jahre sowie eine Auswahl...
Gülseren Demirel in Gedenken an den Münchner Habil Kılıç
Wir gedenken am 29. August gemeinsam mit Gülseren Demirel, Schriftführerin im Präsidium des Bayerischen Landtags, im Münchner Stadtmuseum dem...
Oberbügermeister Dieter Reiter in Gedenken an den Münchner Habil Kılıç
Am Sonntag, den 29. August, jährt sich der 20. Todestag des Münchners Habil Kılıç. Unser Oberbürgermeister Dieter Reiter gedenkt zu diesem Anlass dem...
Generationen im Gespräch über vietnamesisch-deutsche Perspektiven auf die DDR und Ostdeutschland
Referentinnen: Projekt Mistory. Migrationsgeschichten in und aus Ostdeutschland und seine Gäste Der Erzählsalon lädt zum Dialog mit und zwischen...
Umkehrung des eigenen Blicks – Wie adressieren Künstler_innen das Thema Rassismus, Xenophobie und Unterdrückung?
Wie adressieren Künstler_innen das Thema Rassismus, Xenophobie und Unterdrückung? Die Ausstellung This World Is White No Longer. Ansichten einer...
Führung auf DGS in der Ausstellung „Hey Hamburg, Kennst du Duala Manga Bell?“
Mit der neuen Ausstellung „Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?“ greift das MARKK die Themen Rassismus, Kolonialismus und Erinnerungskultur...
Fremdenfeindlichkeit & Flüchtlingspolitik in der Schweiz der 1930er- und 1940er-Jahre
Das Historische Museum Basel beteiligt an der «Zeit gegen Rassismus 2021» von Radio X. Zu Pandemie-Zeiten ist es genauso wichtig, antirassistisches...
Koloniale Spuren in Kinder- und Jugendliteratur: Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung „Schwieriges Erbe“
Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung „Schwieriges Erbe“. Rassistische Sprache und koloniale Bildwelten sind bis heute in unserem...
Gegenfragen | Kein Grund zu lachen? – Wie von Rassismus, Kolonialität, Identitätspolitik reden, wenn es ernst wird
Humor baut Beziehungen: Teilen wir etwas miteinander? Können wir gemeinsam lachen? Sind uns womöglich ähnlich? Zudem reguliert Humor Emotionen:...
Abya Yala oder Amerika? Indigene Lebenswelten nach 529 Jahren Kolonialismus
Die Führung begibt sich auf die Spuren indigener Lebenswelten und deren Antworten auf Kolonialismus, Diskriminierung und Rassismus. Der Blick soll...
Dekolonisiert den Blick! – Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung „Schwieriges Erbe“
Werkstattgespräch im Rahmen der Ausstellung „Schwieriges Erbe“. Bilder sind mächtig und allgegenwärtig. Fernsehbilder, Werbung oder...
Gendergerechtigkeit, Rassismus, Sexismus, Klimaschutz, Demokratie sind die Themen der Stunde. Was können Bilder dazu sagen? BILDFUNK versucht eine...
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment | Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt (Playlist)
Empowerment kommt aus dem Englischen und bedeutet „Selbstermächtigung“ oder „Selbstbefähigung“. Die Schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA prägte...
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment. Gemeinsam mit den Stadtlaborant*innen, möchten wir in dieser Ausstellung...
Staatsgalerie BILDFUNK. Müller & Milz im Gespräch mit Kousar Qasim
Die erste Gesprächspartnerin bei BILDFUNK ist die Studentin Kousar Qasim (24), die sich als Aktivistin in der Stuttgarter Black Community Foundation...
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Stadtlabor-Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment Gemeinsam mit den Stadtlaborant*innen, möchten wir in dieser Ausstellung den...