Die Physik behandelt die grundlegenden Fragen der Naturwissenschaften. Wie sind Materie und der Kosmos aufgebaut? Bei der Untersuchung der...
Tag - Physik
Harald Lesch: Physik – Triumph und Tragödie | Vortrag im Deutschen Museum
22. März | 19:00 Die Physik behandelt die grundlegenden Fragen der Naturwissenschaften. Wie sind Materie und der Kosmos aufgebaut? Bei der...
Pi-Tag im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden
Anlässlich des Internationalen Pi-Tages am 14.3.22 präsentiert das Team vom Lernort Mathematisch-Physikalischen Salon wieder drei ‚runde‘...
Mihaela Žigman: Infrarotsensorik – Wissenschaft für Jedermann
Der Mix an hunderttausenden löslichen Molekülen, der im Blutkreislauf durch unseren Körper strömt, ist einzigartig. Er ist so individuell wie unser...
Jochen Weller: Die Dunkle Energie und die beschleunigte Ausdehnung des Universums
Unser Weltall expandiert und das mit immer größerer Geschwindigkeit. Diese Beobachtung aus den 1990er-Jahren ist völlig überraschend. Aber niemand...
Geschichte, Geschichten und Experimente zu den kleinsten Teilchen, die alles umgeben und alles durchdringen: Kurator Christian Sicka stellt die neue...
Ein kleiner Rundgang durch die Physik im Deutschen Museum
Wir streamen Führungen durch verschiedene Abteilungen des Deutschen Museums live. Heute zeigt Museumsmitarbeiterin Anna-Lena Kämper Moderator Emanuel...
Digitale Eröffnung: BarabásiLab. Hidden Patterns
Die Ausstellung »BarabásiLab. Hidden Patterns« präsentiert Netzwerk-Visualisierungen der letzten 25 Jahre des Physikers und Netzwerkwissenschaftlers...
Physik zum Warmhalten: Kaffeepausen Online Führung im Deutschen Museum
In dieser Kaffeepausen-Kurzführung erklärt M.Com Peter, wie ein Isoliergerät, etwa eine Thermoskanne, funktioniert. Mehr unter: www.deutsches-museum...
Pi-Tag im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden
Anlässlich des Internationalen Pi-Tages am 14.3. präsentiert das Team vom Lernort Mathematisch-Physikalischen Salon drei ‚runde‘...
Mysteriös schwebende Züge, Strom der ohne Verlust transportiert wird, tiefe Einblicke in unseren Körper – Supraleiter haben sich schon jetzt in unser...
Stefan Gillessen: Einstein im Test – „Wissenschaft für jedermann“
chwarze Löcher sind Realität. Das ist die Kernaussage der Nobelpreise für Physik 2020. Der bei weitem überzeugendste Fall ist das Schwarze Loch im...
Lothar Oberauer: Solare Neutrinos – Teilchenphysik trifft Astrophysik. Wissenschaft für jedermann
Die Sonne ist wie alle Sterne ein gigantischer Fusionsreaktor, der in seinem Inneren Wasserstoff zu Helium verschmelzen lässt. Dabei werden riesige...
Kleiner Rundgang durch die Zeitmessung im Deutschen Museum
Wir streamen Führungen durch verschiedene Abteilungen des Deutschen Museums live. Heute lässt sich Emanuel Pavel, stellvertretend für alle...
M.Com-Kaffeepause: Ein Kaffee bitte – mit Physik: die Akustik der Kaffeetasse
Anna-Lena Kämper aus unserem M.Com-Team erklärt unter anderem die Akustik der Kaffeetasse und die Macchiato-Trennung in dieser kleinen Führung zur...
Petra Schwille: Auf der Suche nach dem Atom des Lebens
Im klassischen Verständnis des Atoms ist es die kleinste – unteilbare – Einheit der Materie. Obwohl die Physik die prinzipielle Unteilbarkeit von...
Gastkommentar im Städel: Strömungen in Physik mit Physiker Eberhard Bodenschatz
Was sieht ein Physiker in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Eberhard Bodenschatz (Direktor am Max-Planck-Institut...
Wie kommt die Physik in die Kunst? Online-Führung im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Ein dialogischer Ausstellungsrundgang mit Ina Neddermeyer, Leiterin der Abteilung Kunst und Kuratorin der Ausstellung, und Carsten Paape...