Buchpräsentation mit Herausgebern Günter Dietrich und Florian Fossel und Beiträger:innen Marita Barthel-Rösing, Ingrid Krafft-Ebing, Dieter Nitzgen...
Schlagwort: Buchvorstellung
Außer Kontrolle. Deutschland 1923 | Topographie des Terrors
Hyperinflation, Staatskrise, Hitler-Putsch – 1923 geriet die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise. Die Auseinandersetzungen um die...
Buchvorstellung: Die Farben der Vergangenheit – Wie Geschichte zu Bildern wird | Historisches Museum Frankfurt
Eine Aufzeichnung vom Mittwoch, 2. November 2022 im Leopold-Sonnemann-Saal des Historischen Museums Frankfurt. Bilder sind ein elementarer...
In der DDR – und auch später im vereinigten Deutschland – war Michael Hametner in vielen Funktionen unterwegs: als Theatermacher, Literaturkritiker...
Buchvorstellung: Die Geburt der Mode – Eine Kulturgeschichte der Renaissance
Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit am St. John’s College in Cambridge. Birgit Emich ist Professorin für Geschichte der...
Die »Platte« ist das bleibende städtebauliche Kennzeichen der DDR geworden. In der neuen Publikation werden die Wohnungsbauserien nun erstmals...
Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit | Buchpräsentation von Wolfgang Müller-Funk und Gespräch mit Herman Westerink
Buchpräsentation von Wolfgang Müller-Funk und Gespräch mit Herman Westerink. Moderation: Daniela Finzi Donnerstag, 3. März 2022 um 19 Uhr im Sigmund...
„Der heißeste Wunsch der Menschheit“ | Buchpräsentation mit Moritz Senarclens de Grancy und Gespräch mit Thomas Druyen über die Zukunft der Menschheit im Zeichen der Wiederkehr von Krieg und Gewalt in Europa
Buchpräsentation mit Moritz Senarclens de Grancy und Gespräch mit Thomas Druyen über die Zukunft der Menschheit im Zeichen der Wiederkehr von Krieg...
Buchvorstellung des Tagebuchs von Karl Neuhof „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“
Dokumente aus der NS-Zeit, verfasst aus der Perspektive der Verfolgten, sind selten und historisch wertvoll. So auch das Tagebuch des jüdisch...
Karl-Heinz Bomberg beschäftigt sich als Therapeut seit vielen Jahren mit den psychischen Folgen politischer Verfolgung und der Stasi-Haft. In seinem...
Buchvorstellung: Wie wir die Welt sehen mit Ronja Wurmb-Seibel
Die Autorin, Filmemacherin und Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel hat als ZEIT-Reporterin zwei Jahre lang in Kabul gelebt. Umgeben von schlechten...
Kenza Ait Si Abbou „Meine Freundin Roxy“: Buchvorstellung im Museum für Kommunikation Berlin
Kenza Ait Si Abbou ist eine mehrfach ausgezeichnete Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz. Sie kommt aus Marokko, hat Elektrotechnik in...
Das Haus der Gestapo. Geschichte der Lindenstraße 27 – „Frankfurt und der NS“ im Historischen Museum Frankfurt
Dr. Andrea C. Hansert, Buchvorstellung: Das Haus der Gestapo. Geschichte der Lindenstraße 27 und der Cronstetten-Stiftung in Frankfurt am Main. Ein...
Die deutsche Volksmusik erlebte in den 70er-Jahren in beiden deutschen Staaten eine Wiederbelebung. In neuem Gewand wurden Volkslieder zum Symbol...
Buchvorstellung | Mischa Kuball: »res·o·nant«
Mischa Kuball, Gregor Lersch und Peter Weibel im Gespräch. »Resonanz wird zum Gegenpol der Entfremdung in der Welt« – Mit seiner Licht- und...
In ihrem Buch »Angstfresser« schreibt Grit Poppe über eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht. Ihre...
Das Hamburger Stadthaus und seine Geschichte: Verdrängt, vergessen, wieder sichtbar?
Zu den im letzten Jahr fertiggestellten Ausstellungen in den Stadthöfen erschien im Juni 2021 im Metropol Verlag ein umfangreicher Katalog „Das...
Rauchende Schlote, Menschen in Kittelschürzen und Blaumann – in Berlin schlug das industrielle Herz des Landes. Günter Krawutschke, der als Fotograf...