Folge 4: Rezept „Prärie-Auster“ & Zeitzeugen-Gespräch zum Gastronomiealltag in der DDR Folge 3: Rezept „Nikolaschka“ und...
Tag - Zeitzeugen
Cocktail-Zeit: Rezepte & Zeitzeugen-Gespräch zum Gastronomiealltag in der DDR (Playliste)
Anders von Anfang an | Zeitzeugengespräch mit Harry Raymon am Jüdischen Museum Berlin
Harry Raymon wird 1926 in Kirchberg im Hunsrück als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. 1936 flieht seine Familie vor den...
„Wir haben uns in einem offenen Dachstuhl versteckt”. Zeitzeugenberichte aus Tarnów 1939–1945 | Topographie des Terrors
Mitschnitte iner Veranstaltung vom 25. Januar 2022. „Wir haben uns in einem offenen Dachstuhl versteckt”. Zeitzeugenberichte über die Verfolgung und...
Erinnerung – Anerkennung oder Unbehagen? | NS-Dokumentationszentrum München
Die Geschichte der Ermordung von Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen und der Zwangssterilisierung durch die...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Mirjam Zadoff im Gespräch mit Anika Reichwald
Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München) spracht mit Anika Reichwald (Kuratorin Jüdisches Museum Hohenems) über die...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Eröffnung
Am 23. Juni eröffnet das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, ein Kooperationsprojekt mit dem Jüdischen...
„Es ist noch alles sehr frisch…“: Doron Rabinovici liest aus seinen literarischen Texten, die er Überlebenden des Holocaust gewidmet hat
Doron Rabinovici liest aus seinen literarischen Texten, die er Überlebenden des Holocaust gewidmet hat. Und er reflektiert seine eigenen Wandlungen...
Wie hörte sich die Vernichtung eines Dorfes an? Erinnerungen von Überlebenden
Wie hörte sich die Vernichtung eines Dorfes an? Erinnerungen von Überlebenden an die deutsche Vernichtungspolitik in Weißrussland Vortrag: Prof. Dr...
Zeitzeugeninterview mit Rennfahrer Harald Linke im Fahrzeugmuseum Chemnitz
Das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz portraitiert im Rahmen der Reihe Zeitzeugen Personen die in irgend einer Weise mit dem Thema sächsischer...
Mordechai W. Bernstein: Interviewausschnitt mit Karen Leon
Mordechai W. Bernstein arbeitete in den 1930er und 40er Jahren in Warschau und Wilna für das Jüdische Wissenschaftliche Institut (YIVO) und...
Zeitzeugeninterview im Fahrzeugmuseum Chemnitz: Der Rennfahrer Harald Linke
Das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz portraitiert im Rahmen der Reihe Zeitzeugen Personen die in irgend einer Weise mit dem Thema sächsischer...
100 Jahre Helmut Newton | Zeitzeugen erinnern sich (Playlist)
Am 31. Oktober 2020 hätte Helmut Newton seinen 100. Geburtstag gefeiert. Dieses große Jubiläum feiern wir mit einer Interviewreihe mit Zeitzeugen zur...
Wer sind die Russlanddeutschen? Zeitzeugeninterviews (Playlist)
Wer sind die Russlanddeutschen? Diese Frage hat die deutsche Öffentlichkeit in den letzten Jahren wiederholt beschäftigt. Zugleich führte die...
Muhterem Aras | history*herstory aus dem StadtPalais Stuttgart
Immer wieder treffen wir auf Menschen, deren Lebensgeschichte ein Stück Stuttgarter Stadtgeschichte erzählt. Unsere Landtagspräsidentin Muhterem Aras...
Istanbuler Weihnachtsbaum – ein Erzählung von Erdoğan Altındiş | Münchner Stadtmuseum
Zum Tag der Migranten erzählt euch Erdoğan Altındiş wie er zu seinem Istanbuler Weihnachtsbaum gekommen ist – dieser ist übrigens zurzeit bei uns in...
BOOM – Die Hütte zwischen Abbruch und Aufbruch
Sonderausstellung 24.5.2019 – 30.6.21 (verlängert) In der Sonderausstellung „Boom!“ geht es um die wechselvolle Geschichte der Henrichshütte...
Briefe ohne Unterschrift. DDR Geschichte(n) auf BBC-Radio: „Zeitzeugen“ – digitale Führung Teil 6
Da sind wir wieder mit unserer digitalen Führung durch die Ausstellung „Briefe ohne Unterschrift. DDR Geschichte(n) auf BBC-Radio“. In...
Interview Nina McGehee mit ihrer Mutter Hilde Gasierowicz – Zeitzeugin
In der Ausstellung „‘Ehemaliger jüdischer Besitz’– Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus“ vom 27. April 2018 bis 6...