27. Juni | 19:00 Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wissenschaftliche Expertise in der Demokratie umstritten ist. Einerseits müssen sich...
Tag - Wissenschaft
Wie wollen wir mit den Meeren leben? | Deutsches Meeresmuseum
Bei der Veranstaltung aus der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ kamen am 31. Mai 2022 Tänzer*innen des Stralsunder Vereins PerformDance, die...
Alexander Gerst im Zeppelin Museum: Verleihung der Goldenen Medaille und Laudatio
Im Rahmen der 111. Jahrestagung der Humboldt-Gesellschaft wurde dem Austronauten und Geologen Dr. Alexander Gerst die Goldene Medaille verliehen. In...
Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft – Behind the Art in der Bundeskunsthalle (DGS)
Das Gehirn ist eines der letzten großen Rätsel des menschlichen Körpers. Was haben wir eigentlich im Kopf, und wie stellen wir uns die Vorgänge im...
Immortal? – The scientific variety show | Glitzern & Denken
From „Slimy!“ to „Legged!“ and now: „Immortal?“! The scientific variety show “Glitzern & Denken” invites you...
31. März | 20:00 First Slimy!, then Legged! and now: Dead! The scientific variety show “Glitzern & Denken” invites you to a brilliant finale on...
30. März | 20:00 Zuerst Schleimig!, dann Beinig! und jetzt: Tot! Das Wissenschaftsvarieté „Glitzern & Denken“ lädt anlässlich der...
Unsterblich? – Das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
Zuerst „Schleimig!“, dann „Beinig!“ und jetzt: „Unsterblich?“! Das Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken...
29. März | 20:00 Zuerst Schleimig!, dann Beinig! und jetzt: Tot! Das Wissenschaftsvarieté „Glitzern & Denken“ lädt anlässlich der...
29. März | 19:30 »Jetzt’s geht los – Auf in neue KI:Welten«: Entdecken Sie gemeinsam mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und dem...
Pi-Tag im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden
Anlässlich des Internationalen Pi-Tages am 14.3.22 präsentiert das Team vom Lernort Mathematisch-Physikalischen Salon wieder drei ‚runde‘...
Mihaela Žigman: Infrarotsensorik – Wissenschaft für Jedermann
Der Mix an hunderttausenden löslichen Molekülen, der im Blutkreislauf durch unseren Körper strömt, ist einzigartig. Er ist so individuell wie unser...
Tobias Chemnitz: Thermisch, heiß und schnell – das Neutron in der Medizin
Obwohl die Anfänge der Nuklearmedizin bereits ins beginnende 20. Jahrhundert zurückreichen, konnte sie ihr volles Potential erst durch die Erzeugung...
Ein Rundgang über die Baustelle des Deutschen Museums – Update 2022
Genau ein Jahr nach dem ersten Rundgang über die Baustelle treffen sich Felix Singer (Mitarbeiter Bauprojekte Zukunftsinitiative) und Gerrit Faust...
Young Arts – Kiwi Kuckuck in der Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ | DGS (Playlist)
Kiwi Kuckuck versucht die Geschichte seines Namens zu erzählen, erinnert sich aber nicht mehr daran. Zum Glück begegnet er Kuratorin Henriette...
Günther Hasinger: Wie das James Webb Space Teleskop unser Universum enträtselt
Am Weihnachtstag 2021 startete das James Webb Space Teleskop (JWST), die teuerste und komplexeste Mission der Raumfahrtgeschichte, mit einer...
Wie kocht man einen Neutronenstern? | Vortrag am Deutschen Museum von Laura Fabbietti
Neutronensterne gehören zu den faszinierendsten Objekten in unserem Universum, da sie aufgrund ihrer geringen Größe und großen Masse eine unglaublich...
Wie kam die Astrophysik zur Urknalltheorie? | Vortrag im Deutschen Museum
In dem Vortrag wird die spannende und wechselvolle Geschichte der Entstehung der Urknalltheorie vorgestellt, von den Anfängen 1925 bis zur Entdeckung...