21. März | 19:00 Deutschland will klimaneutral werden – und das geht nur mit einem Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch was muss passieren, damit...
Schlagwort: Wissenschaft
Herbert Dreiner: Quantenmechanik und Realität | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
16. März | 19:00 Ist der Mond wirklich da, wenn niemand schaut?“ Prof. Dr. Herbert Dreiner von der Universität Bonn nimmt die Verleihung des...
Kathrin Altwegg: Wie viel Glück braucht es, damit es uns gibt? | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Bis jetzt wurden mehr als 5000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt und es werden ständig mehr. Immer öfter liest man auch, dass es auf...
25. März | 11:00 Die Kunst orientiert sich primär an den Dingen, die sich mit natürlichem Auge erfassen lassen, die Wissenschaft stieß dagegen schon...
26. März | 11:00 Die Kunst orientiert sich primär an den Dingen, die sich mit natürlichem Auge erfassen lassen, die Wissenschaft stieß dagegen schon...
Kathrin Altwegg: Wie viel Glück braucht es, damit es uns gibt? | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
9. März | 19:00 Bis jetzt wurden mehr als 5000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt und es werden ständig mehr. Immer öfter liest man...
Marcus Ossiander: Linsen und Prozessoren | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
8. März | 19:00 Schon seit mehr als tausend Jahren schleifen Menschen Linsen. Während ihre Qualität im Laufe der Jahrhunderte durch besseres...
Randolf Pohl: Das Rätsel um das geschrumpfte Proton | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Alles auf der Welt und im Universum ist aus Atomen zusammengebaut. Und diese wiederum bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Das Elektron...
Randolf Pohl: Das Rätsel um das geschrumpfte Proton | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
15. Februar | 19:00 Alles auf der Welt und im Universum ist aus Atomen zusammengebaut. Und diese wiederum bestehen aus Protonen, Neutronen und...
Sabine Fuss: Geoengineering – unsere letzte Hoffnung? | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Der letzte Sachstandsbericht des Weltklimarats zeigt deutlich, dass der Spielraum, die ehrgeizigen Klimaziele von Paris zu erreichen, beständig...
e unter Druck – Die Eulersche Zahl in der Vakuumpumpe von August dem Starken im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden
2,71828… Die Eulersche Zahl ist die Basis des natürlichen Logarithmus und der Exponentialfunktion und steckt damit überall. Am 07.02. (international...
8. Februar | 19:00 Der letzte Sachstandsbericht des Weltklimarats zeigt deutlich, dass der Spielraum, die ehrgeizigen Klimaziele von Paris zu...
Was lange Zeit undenkbar war, soll Schätzungen zufolge bereits im Jahr 2040 eintreten: Das Polarmeer rund um die Arktis wird infolge des Klimawandels...
Frank Eisenhauer: Immer größer, immer schärfer | Wissenschaft für jedermann im Deutschen Museum
In den letzten 25 Jahren haben immer größere und schärfere Teleskope unser Wissen über das Weltall revolutioniert. Wir sehen Galaxien in der Frühzeit...
18. Januar | 19:00 In den letzten 25 Jahren haben immer größere und schärfere Teleskope unser Wissen über das Weltall revolutioniert. Wir sehen...
11. Januar | 19:00 Was vor 30 Jahren nach Science Fiction klang, wurde 2019 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet: die Entdeckung von Planeten außerhalb...
Eröffnungstalk der Ausstellung „Faszination Wissenschaft – Herlinde Koelbl“ im Stadtmuseum Münster
Eröffnungstalk: Herlinde Koelbl im Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin) und Prof. Dr...
The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens | Blick in die Ausstellung
Hannah Jung (Kuratorin ZKM | Karlsruhe) und Norbert Lenz (Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe) geben einen Einblick in die Ausstellung »The...