8. Januar | 17:00 „Unbegreiflich“ – so nannte die Journalistin Elfie Siegl das Land, aus dem sie von 1981-2002 als Korrespondentin erst für den RIAS...
Schlagwort: Politik
Streitbar #18 Aktivismus: Zwischen Extremismusvorwurf und symbolpolititischer Vereinnahmung
Die “Letzte Generation” erhitzt die Gemüter. Während Konservative die Aktivistinnen als “grüne RAF” verfolgen wollen, sehen andere diesen Protest als...
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung: Alena Buyx – Freiheit und Resilienz in der Krise
Das Jahr 2022 gilt als ein Jahr vielfacher Krisen: Klimakrise, Coronakrise, Migrationskrise, Krieg in Europa. Wir meistern solche Krisen besser, wenn...
Außer Kontrolle. Deutschland 1923 | Topographie des Terrors
Hyperinflation, Staatskrise, Hitler-Putsch – 1923 geriet die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise. Die Auseinandersetzungen um die...
Decoloniality in Ukraine: Is there still a place for a ‘soviet soldier’ in historic memory?
1. Dezember 2022 | 15:00 – 17:00 The title of the discussion refers to the explosion of the Monument to the „Soldiers of law and...
Können wir der Politik noch trauen? | Deutsches Hygiene Museum
Vertrauen ist unerlässlich für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft – die Pandemie, aber auch der Angriffskrieg auf die Ukraine haben...
Debatten Dienstag im MfK Frankfurt: Infokalypse now? Die Klimakrise und ihre medialen Bilder
Welches Bild von der Klimakrise haben wir eigentlich im Kopf? Bilder von schmutzigen Eisbären auf schmelzenden Schollen? Glutrot brennende Wälder...
Buchvorstellung: Nationalsozialistische Verbrechen 1939–1945 | Topographie des Terrors
15. November 2022 | 19:00 Das neue Buch Nationalsozialistische Verbrechen 1939–1945 (2022) von Dieter Pohl ist als Band 20 des Gebhardt. Handbuch der...
Vortrag: Ausser Kontrolle. Deutschland 1923 | Topographie des Terrors
24. November 2022 | 19:00 Hyperinflation, Staatskrise, Hitler-Putsch – 1923 geriet die junge Weimarer Republik in eine schwere Krise. Die...
Staatsbürgerschaften?! – Interview mit Awet Tesfaiesus
Im Rahmen der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ wurden verschiedene Personen zu ihren...
Staatsbürgerschaften?! – Interview mit Xavier Tremel
Im Rahmen der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ wurden verschiedene Personen zu ihren...
„Samstags gehört Vati mir“ – Kampf um Fünf-Tage-Woche | Haus der Geschichte
Mindestens acht Stunden arbeiten, an sechs Tagen die Woche? Bestimmt nicht das, was wir heute als gelungene „Work-Life-Balance“ bezeichnen. Dabei ist...
Deutsches Historisches Museum | Staatsbürgerschaften?! – Interview mit Dr. Iwona Dadej
Im Rahmen der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ wurden verschiedene Personen zu ihren...
Polizei, Justiz & Strafvollzug: Wie erfolgreich ist der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus?
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird Antisemitismus immer wieder offen zur Schau gestellt: Auf Demonstrationen werden Opfer der Shoah verhöhnt und...
Windenergie ist eine der saubersten und umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung der...
Ulrike Lindner: Kolonialismus im Deutschen Kaiserreich. Weltgeltungsansprüche und rassistische Herrschaft
Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Lindner (Universität Köln) in der Schwerpunktreihe 2022 „Deutschland und der Kolonialismus“ Der europäische...
Close up Talks im Städel: Wie politisch ist die Kunst? Bildgewalten
Bei der dreiteiligen Gesprächsreihe wird der Kunst- und Vermittlungsraum CLOSE UP im Mai und Juni 2022 erstmals zur Bühne für einen lebhaften...
Stephan Schulmeister: „Pandemie, Krieg, Inflation: Die Schere weitet sich.“ | Dom Museum Wien
Dom Museum Wien, im Rahmen der Ausstellung „arm & reich“: Stephan Schulmeister im Gespräch mit Johanna Schwanberg: „Pandemie, Krieg...