Zum Tag der Provenienzforschung 2022 berichtet Denise Handte,Provenienzforscherin an der Liebermann-Villa am Wannsee, von dreidruckgrafischen...
Tag - Max Liebermann
Tag der Provenienzforschung 2022: Denise Handte (Provenienzforscherin Liebermann-Villa) berichtet von drei druckgrafischen Blättern, die im Berliner Auktionshaus Grisebach angekauft wurden
Max Liebermann: Münchner Biergarten | Gemeinschaft als Normalität | Bernhard Maaz
Online-Diskussion | THINK & TALK. Gemeinschaft als Normalität: Max Liebermanns „Münchner Biergarten“ | Mit Dr. Bernhard Maaz Was macht Kunst aus...
Bernhard Maaz über Max Liebermanns „Münchner Biergarten“ | #PinaThinkAndTalk der Pinakotheken
Was macht Kunst aus scheinbar längst vergangener Zeit für den heutigen Alltag relevant? Mit THINK & TALK laden die Bayerischen...
Welche Geschichte verbirgt sich hinter der Liebermann-Villa am Wannsee, dem ehemaligen Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935)? Was macht...
Gartenführung in der Liebermann-Villa | Der Herbst ist da
Sven Lieberenz nimmt Sie wieder mit in den Garten der Liebermann-Villa. Los geht’s am Wannseeufer, über die große Wiese mit Blick auf die...
„Wir feiern Liebermann!“ | Max Liebermanns Gartenbilder | Liebermann-Villa am Wann
Unsere wissenschaftliche Volontärin, Viktoria Krieger, nimmt Sie wieder mit in die Sonderausstellung „Wir feiern Liebermann!“, die noch bis 21. Juni...
Max Liebermanns Hollandbilder in der Liebermann-Villa am Wannsee
Viktoria Krieger nimmt Sie wieder mit in die aktuelle Ausstellung „Wir feiern Liebermann!“. Im letzten Video ging es um Max Liebermanns...
Unsere wissenschaftliche Volontärin, Viktoria Krieger, nimmt Sie mit in die aktuelle Ausstellung „Wir feiern Liebermann! Leihgaben aus deutschen...
Gartenführung in der Liebermann-Villa | Der Nutzgarten
Da wir zurzeit keine Gäste empfangen dürfen, nimmt unser Gärtner, Sven Lieberenz, Sie mit in den Nutzgarten. Denn die Arbeit in der Liebermann-Villa...
Zum Tag der Provenienzforschung, am 14. April 21, stellt das Museum Wiesbaden zwei Werke vor, an welchen wir aktuell gemeinsam mit der Zentralen...
Max Liebermanns „Teckelstudien“ | Provenienzforschung an der Liebermann-Villa am Wannsee
Zum 3. Tag der Provenienzforschung fragt unsere Provenienzforscherin Denise Handte nach der Herkunft der Druckgrafik „Teckelstudien“ von Max...
Weiter geht es mit unserem Einblick in das Werk Max Liebermanns: Heute zeigt unser Kurator Thomas Andratsche Euch die »Judengasse in Amsterdam« von...
Ralph Gleis über „Stevenstift in Leiden“ von Max Liebermann
Noch mehr Filme auf // Das Bild des Stevenstift in Leyden, eine private Einrichtung für Alte und Bedürftige, steht motivisch in einer Reihe mit den...
Eine Frage der Herkunft. Geschichte(n) hinter den Bildern
Das nationalsozialistische Regime verfolgte unzählige, zumeist jüdische Menschen auf grausamste Weise. Ihr Besitz wurde zurückgelassen...
Der falsche Max Liebermann im Landesmuseum Hannover
Nicht überall, wo »Liebermann« drauf steht, ist auch »Liebermann« drin: Im Video zeigt uns Dr. Thomas Andratschke, Kurator für die Neuen Meister...
Der falsche Max Liebermann im Landesmuseum Hannover
Nicht überall, wo »Liebermann« drauf steht, ist auch »Liebermann« drin: Im Video zeigt uns Dr. Thomas Andratschke, Kurator für die Neuen Meister...
Gabriele Quandt über „Max Liebermann in seinem Atelier“ von Ernst Ludwig Kirchner
Noch mehr Filme auf // Gabriele Quandt, Vorsitzende der Freunde der Nationalgalerie, spricht über ein Gemälde, das zwei „Hausheilige“ der...
40 Jahre – 40 Kunstwerke: Folker Skulima über „Untitled (Dancing Stars)“ von Alexander Calder
Im letzten Beitrag der Reihe „40 Jahre – 40 Kunstwerke“ spricht der Galerist und Sammler Folker Skulima über Alexander Calders Werk...