Unsere Gesellschaft ist gereizt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Wut ein bestimmender Affekt der Gegenwart. Wut entlädt sich in den sozialen...
Schlagwort: Gesellschaft
„Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?“ im Museum Wiesbaden
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ein unverzichtbares Gut. Es ist Lebensraum und Lebensmittel, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff...
Nina Mühlemann & Steven Solbrig: Queer, Crip Activism and the Arts | „Queering the Crip, Cripping the Queer“ im Schwulen Museum Berlin
Diese Veranstaltung hat am 03.12.2022 stattgefunden und war Teil der Ausstellung „Queering the Crip, Cripping the Queer Anlässlich des...
Syrus Marcus Ware: Pink Splashes: Queering the streets through abolitionist interventions | „Queering the Crip, Cripping the Queer“ im Schwulen Museum Berlin
Diese Veranstaltung hat am 03.12.2022 stattgefunden und war Teil der Ausstellung „Queering the Crip, Cripping the Queer Anlässlich des...
„Queering the Crip, Cripping the Queer“ | Digitale Tour im Schwulen Museum Berlin
„Führung durch die Ausstellung „Queering the Crip, Cripping the Queer“ mit den Kurator*innen Kenny Fries und Birgit Bosold“...
Sonderausstellung „Reparieren“ im Deutschen Technikmuseum
Ob Handy, Sneaker oder Fahrrad – reparieren ist immer einen Versuch wert. Beim Reparieren verstehen wir, wie Dinge funktionieren, statt sie...
Streitbar #18 Aktivismus: Zwischen Extremismusvorwurf und symbolpolititischer Vereinnahmung
Die “Letzte Generation” erhitzt die Gemüter. Während Konservative die Aktivistinnen als “grüne RAF” verfolgen wollen, sehen andere diesen Protest als...
Die „Orange Days“ im Anna Göldi Museum setzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Auch dieses Jahr folgt das Anna Göldi Museum dem weltweiten Aufruf zum Stopp von Gewalt an Frauen. Gemeinsam mit dem Club Soroptimist Glarnerland und...
Die Letzten ihrer Art – Handwerk und Berufe im Wandel | Behind the Art in der Bundeskunsthalle
Die Ausstellung „Die Letzten ihrer Art – Handwerk und Berufe im Wandel“ zeigt, dass weltweite Transformationsprozesse sich auch im Berufsalltag...
Der Museumsbauernhof Wennerstorf ist seit 1997 ein besonderer Ort, der Museumsarbeit, ökologische Landwirtschaft und Integration von Menschen mit...
In dieser Folge von »Frag Dr. Wolle« spricht der wissenschaftliche Leiter des DDR Museum darüber, wie Weihnachten in der DDR gefeiert wurde. Dafür...
Das Historische Museum Luzern fragt, was mit dem Tag-Nacht-Rhythmus passiert, wenn die Grenzen zwischen Tag und Nacht immer weiter verschwimmen? Ist...
Future Talk: Climate X Change I Fast Fashion & Der textile Kreislauf
Was kostet Mode? Immer mehr Konsument:innen kaufen in immer kürzeren Abstände immer billigere Kollektionen: Das Geschäftsmodell von Fast Fashion...
Können wir der Politik noch trauen? | Deutsches Hygiene Museum
Vertrauen ist unerlässlich für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft – die Pandemie, aber auch der Angriffskrieg auf die Ukraine haben...
Debatten Dienstag im MfK Frankfurt: Infokalypse now? Die Klimakrise und ihre medialen Bilder
Welches Bild von der Klimakrise haben wir eigentlich im Kopf? Bilder von schmutzigen Eisbären auf schmelzenden Schollen? Glutrot brennende Wälder...
Was bedeutet Planetopia für dich? | Planetopia – Raum für Weltwandel im Museum für Kommunik Bern
Planetopia – Raum für Weltwandel November 2022 – 23. Juli 2023 Klimawandel, Artensterben, Hitze, extremes Wetter: Die ökologischen Krisen...
Staatsbürgerschaften?! – Interview mit Xavier Tremel
Im Rahmen der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ wurden verschiedene Personen zu ihren...
Streitbar #17 in der Bildungsstätte Anne Frank: Streichen oder kontextualisieren, boykottieren oder aushalten?
Von Richard Wagner bis Lisa Eckhart, von Shakespeare bis Winnetou – immer öfter wird darüber diskutiert, wie der Kulturbetrieb mit problematischen...