Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Die Auswirkungen dieser weitreichenden Transformation zu analysieren, um damit eine Grundlage für...
Schlagwort: Forschung
Wie gelingt digitales Mitforschen? Naturwissenschaftliche Museen vermitteln Methoden, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse über Vielfalt...
Abenteuer Forschung – Kameramann Dieter Stürmer berichtet über die Reise des Forschungsschiffs Polarstern
Der Kameramann Dieter Stürmer berichtet in seinem Vortrag für den Freundes- und Förderkreis des Deutschen Museums über die Reise der Polarstern – ein...
Zum Außenbereich des Museumsdorfs Düppel gehören auch Ackerflächen. Sie werden nach dem mittelalterlichen Prinzip der Dreifelderwirtschaft...
Molluske des Jahres 2021 in der Senckenberg Forschungssammlung
Senckenbergs Sammlungen noch lebender sowie fossiler Tiere und Pflanzen aus aller Welt gehören mit rund 40 Millionen Zähleinheiten zu den größten...
Live Talks „Diverse Wissenschaft“: Nanotechnologie für Filter – ultradünne Membranen
In der Darstellung von Forschenden herrscht immer noch ein sehr homogenes, meist cis-männliches, weiß geprägtes Bild vor. Dabei ist #Wissenschaft...
Das Modell von Darwins Schiff H.M.S. BEAGLE im Deutschen Schifffahrtsmuseum
Bei unserer monatlichen Reihe „Schätze aus unserer Sammlung“ steht dieses mal die H.M.S. BEAGLE im Mittelpunkt. Die Brigg hat im 19...
360° POLARSTERN im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Wir bringen das Museum digital zu euch. In unserer ersten digitalen Miniführung gibt unser Kollege Bernd Wecker euch Einblicke in den Bereich...
Die Rolle der Forschung am Deutschen Museum München (Playlist)
im zweiten Teil dieses M*Vlogs von Helmuth Trischler, dem Leiter des Forschungsinstituts, erzählen, welche Forschungsthemen es aktuell gibt...
In den vergangenen Wochen haben wir die BayBionik Forscherinnen und Forscher vorgestellt. Beim Dreh gab es auch einige Versprecher und lustige Szenen...
Von Fledermäusen, Viren und gesunden Ökosystemen | Parasiten – Life Undercover im Museum für Naturkunde Berlin
Auf der Suche nach dem Ursprung des neuartigen #Coronavirus war der Kreis der Verdächtigen schnell gezogen: Schuppentiere und #Fledermäuse galten als...
Alte Knochen, neue Erkenntnisse | Parasiten – Life Undercover im Museum für Naturkunde Berlin
Ob Masern, Borreliose oder Krebsgeschwür – heutige Krankheiten und ihre Erreger haben ihren evolutionären Ursprung oft vor vielen Millionen Jahren...
Sammlung digital “ Parasiten – Life Undercover” im Museum für Naturkunde Berlin
Die #Forschung ist fortwährend mit neuen Fragestellungen konfrontiert – das hat uns das Auftreten des neuartigen #Coronavirus unlängst gezeigt. Aber...
COVID-19 – „Parasiten – Life Undercover“ im Museum für Naturkunde Berlin
Ende 2019 tritt ein neuartiges #Coronavirus erstmals in Erscheinung, das unsere Welt komplett verändern soll. Die Rede ist von SARS-CoV-2, dem...
Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde – etwa 50 Prozent der gesamten Erdoberfläche liegen unterhalb von 1000 Metern Tiefe im Ozean. Trotz...
Was uns Regentropfen und Bernstein erzählen… Senckenberg forscht!
Was können wir aus der Erdgeschichte für die Zukunft lernen? Welche Informationen bieten uns Bernsteine und fossile Regentropfen? Macht mit uns im...
Was können uns Regentropfen und Bernsteine über die Vergangenheit erzählen? In der dritten Folge der Reihe „Senckenberg forscht!“ geht es...
Das vom Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Kooperationsprojekt #HearingInPenguins...