Welche Texte und Archivalien gehören in einen Raum, in dem es um die unterschiedlichen Arten und Weisen geht, Afrika zu erzählen – aus den Ländern Afrikas ebenso wie aus Europa oder den USA? Diese Frage wird kooperativ und Schritt für Schritt in einer Open-Space-Ausstellung seit dem 10. November 2019 im Literaturmuseum der Moderne mit verschiedenen Kuratoren aus unterschiedlichen Ländern, u.a. mit Partnern aus Namibia, verhandelt. Im ersten Schritt zeigen wir politisch, ethisch und künstlerisch fragwürdige Afrika-Erzählungen aus der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Kolonialzeit.
Da zur Eindämmung von Covid-19 weder der geplante Ausstellungsworkshop in Namibia noch das geplante Literaturfestival mit Schriftstellern aus Afrika im Juni 2020 in Marbach stattfinden können, ergänzen wir die Ausstellung um einen virtuellen Raum, in dem die Kuratoren ihre ausgewählten Texte oder Objekte vorstellen.
Weitere Informationen: Literaturmuseen Marbach
Rémy Ngamije beantwortet hier unsere Fragen: What does “Africa” mean to me? What is my favourite (literary) quotation regarding “Africa”?
Why is this sentence / quotation important to me? In my opinion, what function(s) does literature have? How has the 2020 pandemic affected me and the way that we interact with society and the world around us?
Rémy Ngamije is a Rwandan-born Namibian writer and photographer. His debut novel „The Eternal Audience Of One“ is forthcoming from Scout Press (S&S). He writes for brainwavez.org, a writing collective based in South Africa. He is the editor-in-chief of Doek!, Namibia’s first literary magazine. His short stories have appeared in Litro Magazine, AFREADA, The Johannesburg Review of Books, The Amistad, The Kalahari Review, American Chordata, Doek!, Azure, Sultan’s Seal, Columbia Journal, and New Contrast. He has been longlisted for the 2020 Afritondo Short Story Prize and shortlisted for Best Original Fiction by Stack Magazines in 2019. More of his writing can be read on his website: remythequill.com