Unsere Gesellschaft ist gereizt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Wut ein bestimmender Affekt der Gegenwart. Wut entlädt sich in den sozialen...
Schlagwort: Literatur
1. Februar | 18:30 Literatur & Musik . Wilhelm Genazino zum 80. Geburtstag . Sebastian Mirow liest aus „Abschaffel-Trilogie“ . Moderation Prof...
Buchpremiere im Deutschen Literaturarchiv: ›Der Traum des Beobachters‹. Wilhelm Genazinos Aufzeichnungen.
22. Januar | 15:00 Mit Jan Bürger, Friedhelm Marx & Katharina Hauter. Wie kaum einem anderen Autor ist es Wilhelm Genazino (1943–2018) gelungen...
Eva C. Schweitzer präsentiert Julius Meier-Gräfe (1867-1935): Der Kampf um das Schloss im Buchhändlerkeller Berlin
12. Januar | 20:00 Eva C. Schweitzer präsentiert den bisher unveröffentlichten, nun bei Berlinica Publishing erschienenen Roman. Moderation: Bernhard...
Ukraine im Kontext: Interview mit Oxana Matiychuk, Literaturexpertin aus Tscherniwzi
Oxana Matiychuk ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin aus Tscherniwzi/Czernowitz sowie Autorin einer Graphic Novel über Rose Ausländer...
9. März | 20:00 Lesung und Gespräch Andrea Gerk mit Carola Wedel. In England können sich depressive Erkrankte Bücher auf Rezept holen, verschreiben...
31. Januar | 20:00 Karl Alich liest aus seinem Roman „Freispruch für Stella Goldschlag“ (NovumVerlag) Moderation: Shelly Kupferberg...
17. Januar | 20:00 Hendrik Otremba liest aus seinem Roman „Benito”. Moderation: Petra Fléing 1995 fährt der elfjährige Cherubim mit seiner...
Robert Zwarg: Silvia Bovenschen und das Denken der Idiosynkrasie | Philosophie in der Kunsthalle Lingen
Idiosynkratische Reaktionen – sei es die spontane Abneigung, die unerklärliche Zuneigung, der Spleen oder die geradezu allergische Aversion – sind...
Die Archiv-Box. Olga Martynova zwischen St. Petersburg und Frankfurt am Main
Die Schriftstellerin und Übersetzerin Olga Martynova wuchs in Leningrad auf. Sie kam Ende 1990 mit einem Literaturaustausch nach Berlin und blieb in...
Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hält die Marbacher Schillerrede im Jahr 2022. Die Rede ist mit Worten aus Schillers ›Wallenstein‹ überschrieben:...
»Rebellion gegen den Text«. Die Papiere des deutsch-georgischen Schriftstellers Giwi Margwelaschwili
Seit Kurzem befindet sich der Nachlass von Giwi Margwelaschwili (1927–2020) im Deutschen Literaturarchiv. Er wurde als Sohn georgischer Emigranten in...
Die Rettung der verfallenden historischen Stadtkerne war seit den 80er-Jahren eines der Themen der Bürgerrechtsbewegung der DDR. Aber auch...
Der Leipziger Verlag Spector Books erhielt bereits mehrere Auszeichnungen für besonders schön gestaltete Bücher. Wie entsteht ein modernes Fotobuch...
Friedrich C. Heller, Sammler und Gastkurator der Ausstellung BILDERBUCHKUNST, gibt persönliche Einblicke in den Beginn seiner Sammlungstätigkeit...
11. November 2022 | 18:00 Die Berliner Autorin Julia Franck wird mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis 2022 geehrt. Der Preis ist die bedeutendste...
10. November 2022 | 20:00 Pünktlich zu seinem 70- Geburtstag legt Lutz Rathenow, einer der bedeutendsten DDR-Oppositionellen, seinen Lebenslauf vor...
11. November 2022 | 20:00 Shelly Kupferberg erzählt die Geschichte ihres Urgroßonkels Dr. Isidor Geller, der aus ärmlichen Verhältnissen im Shtetl in...