Am 23. Juni eröffnet das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, ein Kooperationsprojekt mit dem Jüdischen...
Schlagwort: Shoah
Spezial: Mit dem Direktor und der Kuratorin durch KÖLN 1945 – jüdisches Leben in Köln in der Nachkriegszeit
In drei Videos befassen wir uns – passend zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – mit dem Wiederaufkommenden...
„Es ist noch alles sehr frisch…“: Doron Rabinovici liest aus seinen literarischen Texten, die er Überlebenden des Holocaust gewidmet hat
Doron Rabinovici liest aus seinen literarischen Texten, die er Überlebenden des Holocaust gewidmet hat. Und er reflektiert seine eigenen Wandlungen...
Anne Frank Tag 2021 – Jüdisches Museum Frankfurt (Playliste)
Die Familie von Anne Frank – Onlineführung Die Familie von Anne Frank lebte jahrhundertelang in Frankfurt. Wie sah ihr Alltag aus? Welche Bücher las...
Gespräch über das Gemeinschaftsprojekt von Schüler_innen des Dürer-Gymnasiums Nürnberg mit dem Comic-Künstler Alex Mages Die Geschichte der jüdischen...
Das Spitzenhaus Rosa Klauber in der Münchner Theatinerstraße gehörte als Königlich Bayerischer Hoflieferant zu den ersten Adressen für...
Digitale Eröffnung der Ausstellung „Max Halberstadt“
Der Fotograf Max Halberstadt „ …eine künstlerisch begabte Persönlichkeit“ Vom 7. Mai 2021 bis 3. Januar 2022 im Museum für Hamburgische...
10 Minuten Gier: „Wie eine verführte Horde…“
Unsere Direktorin Paula Lutum-Lenger erzählt im vierten Teil unserer Kurzführungsreihe von der Gier nach fremdem Eigentum.Ein Ausbund der Gier war...
Die NS-Silberabgabe von 1939 / The confiscation of precious metals in 1939
Die NS-Silberabgabe von 1939 – Erbensuche, Zeitzeugen, Erinnerung an die Opfer Die zweistündige, emotionale Video-Schaltung mit Teilnehmen aus aller...
Mordechai W. Bernstein: Interviewausschnitt mit Karen Leon
Mordechai W. Bernstein arbeitete in den 1930er und 40er Jahren in Warschau und Wilna für das Jüdische Wissenschaftliche Institut (YIVO) und...
#MeinLieblingsobjekt: Ein silberner Familienstammbaum erzählt von Verfolgung und Exil
Während des Corona-bedingten Lockdowns haben wir eine Videoreihe mit unseres Guides und freien Mitarbeiter*innen aufgenommen. Dabei stellt jede*r ein...
Führung durch das „Hotel Silber“: Die Verfolgung jüdischer/nicht-jüdischer Familien im NS
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit beleuchtet Eva Schürg, Geschichtsvermittlerin für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, in einer...
#MeinLieblingsobjekt Exilkunst von Ludwig Meidner: „Massacres in Poland“
Während des Corona-bedingten Lockdowns haben wir eine Videoreihe mit unseres Guides und freien Mitarbeiter*innen aufgenommen. Dabei stellt jede*r ein...
Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis
Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis Vorträge: Dr. Andrea Genest, Lukas Meissel Buchpräsentation: PD Dr...
Adam, wo bist Du? – Eine Ausstellung der Künstlerin Ilana Lewitan
Die Münchner Künstlerin erkundet in verschiedenen Stationen das Verhältnis von individueller Identität zu Zuschreibungen durch die Umwelt. Wer bin...
oben: Eröffnung Seit 2017 führt das Anne Frank Zentrum jedes Jahr an Anne Franks Geburtstag, am 12. Juni, den Anne Frank Tag durch. Der Anne Frank...
Der kalte Blick. The cold eye. Ausstellungseröffnung in der Topographie des Terrors.
Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des Naturhistorischen Museums Wien...
Warum das Tagebuch der Anne Frank? Der digitale Anne Frank Tag 2020
Was bedeutete das Jahr 1945 für Otto Frank als einzigen Überlebenden seiner Familie und wie ging er mit dem Tagebuch seiner Tochter Anne um...