Dokumente aus der NS-Zeit, verfasst aus der Perspektive der Verfolgten, sind selten und historisch wertvoll. So auch das Tagebuch des jüdisch...
Tag - Shoah
Buchvorstellung des Tagebuchs von Karl Neuhof „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“
Unser Mut: Juden in Europa 1945-48 – Dialogführung durch die Ausstellung
Von Białystok über Frankfurt nach Amsterdam, von Berlin über Budapest nach Bari: Die Ausstellung „Unser Mut“ (31.08.2021 – 18.01...
Zeitzeuginnengespräch mit Eva Szepesi über Erinnerungen und Nachwirkungen der Shoah
Am 18. Januar 2022 war Eva Szepesi zu Gast im Jüdischen Museum Frankfurt bei der Konferenz „Displaced: Jüdische Erfahrungen in der europäischen...
1941. Die Deportation der Jüdinnen*Juden aus Württemberg und Hohenzollern nach Riga – Podiumsgespräch
Am 1. Dezember 1941 verließ der erste Deportationszug mit etwa 1000 JüdinnenJuden aus Württemberg und Hohenzollern den Stuttgarter Nordbahnhof nach...
Kaunas 1941: Ein Künstlergespräch mit Rainer Viertlböck
Rund 1000 als jüdisch verfolgte Frauen und Männer aus München und Umgebung wurden am 20. November 1941 ins „Fort IX“ in Kaunas deportiert. Am 25...
METAhub Frankfurt: Mapping Memories. Ver(ant)wortung Börneplatz
Rückblick auf die Pop Up-Veranstaltung „Mapping Memories“ auf dem Börneplatz Frankfurt vom 9. bis 12. September. In einer temporären...
Mapping Memories: Jenseits der Erinnerung – Zur Diskussion um die Rekonstruktion von Synagogen
In Deutschland befinden sich vielerorts Synagogen, die im Novemberpogrom 1938 geplündert und zerstört wurden. Die Erinnerung an die Gemeinden, die...
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust Impulsvortrag: Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, Dresden Podiumsgespräch mit: Jun.-Prof. Dr. Tim...
Namenslesung zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürger*innen, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden...
Anne Frank Zentrum | Interview mit Tswi Herschel (Playliste)
Tswi Herschels Familie vor dem Holocaust Tswi Herschel überlebte als jüdisches Kind in den Niederlanden versteckt bei einer christlichen Familie den...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Mirjam Zadoff im Gespräch mit Anika Reichwald
Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München) spracht mit Anika Reichwald (Kuratorin Jüdisches Museum Hohenems) über die...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Gespräch im NS-Dokumentationszentrum München
Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München) spracht mit Anika Reichwald (Kuratorin Jüdisches Museum Hohenems) über die...
Markus Roth: Frühe Zeugnisse zum Holocaust
Nach der Befreiung fanden sich vielerorts überlebende Juden zusammen, um die Jahre der Verfolgung und des Massenmords an den europäischen Jüdinnen...
Privileg Mischehe? „Jüdisch versippte“ Familien im Nationalsozialismus
Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Aufgrund ihrer Verbindung zur...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Eröffnung
Am 23. Juni eröffnet das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, ein Kooperationsprojekt mit dem Jüdischen...
Spezial: Mit dem Direktor und der Kuratorin durch KÖLN 1945 – jüdisches Leben in Köln in der Nachkriegszeit
In drei Videos befassen wir uns – passend zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – mit dem Wiederaufkommenden...
„Es ist noch alles sehr frisch…“: Doron Rabinovici liest aus seinen literarischen Texten, die er Überlebenden des Holocaust gewidmet hat
Doron Rabinovici liest aus seinen literarischen Texten, die er Überlebenden des Holocaust gewidmet hat. Und er reflektiert seine eigenen Wandlungen...
Anne Frank Tag 2021 – Jüdisches Museum Frankfurt (Playliste)
Die Familie von Anne Frank – Onlineführung Die Familie von Anne Frank lebte jahrhundertelang in Frankfurt. Wie sah ihr Alltag aus? Welche Bücher las...