Lübeck boomte im 12. und 13. Jahrhundert! Aber wohin mit all den Menschen, die auf der Altstadtinsel wohnen wollten? Timo erklärt in diesem Video...
Schlagwort: Mittelalter
Erzähl mir Kunst im Museum Schnütgen: Jean de Mandeville. Reysen und Wanderschafften durch das Gelobte Land
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Das besagt schon das Sprichwort. Erzählen kann man aber auch etwas, wenn man daheim bleibt und...
Exhibition Insights: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter | LVR-Landesmuseum Bonn
Um 600 n.Chr.: Im Rheinland herrschen die Franken. Wer hat das Sagen in ihrem Riech? Wer zählt zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebt man...
Exhibition Insights: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter | LVR-Landesmuseum Bonn
Um 600 n.Chr.: Im Rheinland herrschen die Franken. Wer hat das Sagen in ihrem Riech? Wer zählt zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebt man...
Angst und Abenteuer? Die Hansekaufleute des Mittelalters und das Risiko | Europäisches Hansemuseum
Der Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Scheller betrachtet den Handel der spätmittelalterlichen Hansekaufleute unter dem Gesichtspunkt des Risikos. Unter...
Schätze aus dem Depot des Historischen Museums Basel: Mittelalterliche Kunst in 3D
Leicht vergisst man bei einem Besuch des Historischen Museums, dass die überwältigende Fülle an ausgestellten Objekten nur die Spitze des Eisbergs...
Glasmalerei des Mittelalters – Brillanz in Licht und Farbe – Germanisches Nationalmuseum
Jeder Besucher, der in die Lorenzkirche eintritt, sieht links das grandiose Sakramentshaus, den Engelsgruß und dann das Volckamer-Fenster quasi als...
Koberger Bibel – wie Anton Koberger das Verlagswesen revolutionierte | Bücher des Mittelalters im Germanischen Nationalmuseum
Der durch die Schedel’schen Weltchronik berühmte Nürnberger Drucker Anton Koberger nutzte bereits 1471 in seiner Werkstatt den Buchdruck mit...
Lindenau21PLUS: Digitalisierung der Italienersammlung & OnlineCollectionPLUS
Die 180 Tafeln umfassende Sammlung von italienischen Tafelbildern aus Mittelalter und Renaissance ist das Glanzstück des Lindenau-Museums Altenburg...
Gemalter Glaube. Mittelalterliche Kirchen in der Altmark
In kaum einer anderen Region Europas hat sich eine derart hohe Dichte an mittelalterlichen Wandmalereien erhalten wie in der Altmark. Hier sind in...
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte // #6 Stuttgart im Mittelalter
Der Zugang zu Machthabern war und ist immer noch ein wichtiges Thema. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist dieser Zugang stark durch das...
Die Frühmittelalterliche Kirche im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Die Gebäuderekonstruktionen im Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya basieren allesamt auf der Grundlage archäologischer Grabungsbefunde. So...
»Stadtluft macht frei« – und reich? Das Magdeburger Recht als Standortvorteil – Vortrag von Christina Link
Vortrag von Christina Link Das späte Mittelalter war das große Zeitalter der Stadtgründungen in Mittel- und Osteuropa. Neu gegründete, aber auch...
“Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen” im Museum Schnütgen | Einführung in die Ausstellung
Das im Mittelalter von Hand geschriebene, künstlerisch gestaltete Buch übt bis heute eine starke Faszination aus. Die Herstellung war nicht allein...
Mittelalter am Bodensee im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen
Rund 150 Exponate vermitteln Einblicke in eine Zeit, in welcher der Bodensee ein eng verflochtener Wirtschaftsraum war. Sie erzählen von...
“Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen” – Live-Eröffnung
Wir übertragen die Ausstellungseröffnung “Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen” live aus dem Museum...
Führung durch die Studioausstellung “Schnapstrinken. Mit Stil. Aus Spaß. Als Droge”
Die Studioausstellung „Schnapstrinken“ präsentiert knapp 60 außergewöhnlich gestaltete, ästhetische, rätselhafte und originelle Gefäße vom 17...
Der Glaube versetzt Berge: Das christliche Mittelalter | #FokusDHM
#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Diesmal widmet sich Bildungsreferentin Solveig Högemann verschiedenen...