Nach der Fischsuppe noch Appetit auf etwas Süßes? Dann haben wir heute das Richtige für alle Naschkatzen unter euch: Ausgebackene Kirschen in...
Tag - Mittelalter
Backen wie im Mittelalter mit dem Braunschweigischen Landesmuseum : Kirschen in Straubenteig
Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen im Museum Schnütgen
Die erste monographische Ausstellung zu dem Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein nimmt die Besucher*innen mit in die Zeit des...
Warum sagt man eigentlich …? Redewendungen kurz und knapp erklärt vom Braunschweigischen Landesmuseum
Viele Redewendungen haben ihren Ursprung bereits im Mittelalter. Seid ihr auch schon einmal ins Fettnäpfchen getreten oder auf den Hund gekommen...
Esskultur im Mittelalter im Braunschweigischen Landesmuseum
Was kochten die Menschen im Spätmittelalter? Gab es damals schon Kochbücher? Was für Geschirr benutzten die Menschen? Aufklärung gibt es in diesem...
Warum heißt das Mittelalter „Mittelalter“? – Kinderburg
Die Zeit, die wir heute Mittelalter nennen, war ziemlich lang. Sie dauerte ungefähr 1000 Jahre. Oft wird ihr Beginn auf die Zeit um das Jahr 500 nach...
Comic-Kunst trifft Mittelalter
Wie ein Comic zeigt der Altaraufsatz des Meister von Schöpping die Leidensgeschichte Christi. In diesem Video erzählt die Leiterin der...
Kommunikation im Mittelalter – Ein Gespräch über Feder und Tinte im Europäischen Hansemuseum Lübeck
Wir geben Euch einen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Kommunikation! Unser Team aus dem Bereich Bildung & Vermittlung fertigen dabei...
Schreiben wie im Mittelalter mit dem Braunschweigischen Landesmuseum
Wir zeigen euch, wie man eine Rohrfeder schneidet, aus welchen Zutaten man die Eisengallustinte zusammenmischt und wie man in der Art einer...
„Christus am Ölberg“ – ein Mensch, der mit seinem Schicksal hadert und zu seinem Vater betet. Der mittelalterliche Maler Rueland Frueauf...
Pest in Moskau – Pest auf Sendung mit dem LWL-Museum für Archäologie
Mit Moskau stellen wir eine weitere Metropole in den Mittelpunkt unserer Reihe „Pest in …“. Die letzte große Pestwelle begann dort 1770...
Erinnerung an die Pest – Pest auf Sendung mit dem LWL-Museum für Archäologie
Der letzte Teil unseres Komplettrundgangs nimmt sich der Rezeption der Pest an. Auch wenn die Seuche bereits seit vielen Jahrzehnten keine Opfer mehr...
Rueland Frueauf – Bildnis des Malers Jobst Seyfrid im Belvedere Wien
Ist das ein Herzog, Fürst oder Graf? Wen stellt Rueland Frueauf der Ältere auf seinem Portrait dar? Der Portraitierte ist selbst ein Künstler – der...
Der Bürger als Feuerlöscher – Historiche Bürgerpflichten im mittelalterlichen Mühlhausen
Drei schwere Stadtbrände überstand Mühlhausen im 17. Jahrhundert. Bereits im Mittelalter musste, wer Bürger der Stadt werden wollte, Feuerlöscheimer...
Museum St. Marien – Müntzergedenkstätten Wie kann man alleine mit der Kraft seiner Gedanken Steine bewegen? Weitere Informationen: Mühlhäuser...
How I met the Hanse : Guter Vogt oder gemeiner Seeräuber? im Europäischen Hansemuseum
Wir schauen uns mittelalterliche Kriminalfälle an, in denen es um Piraten zu gehen scheint. Als erstes geht es um Radlef Kersten, den Dithmarscher...
Die Strahlenkranz-Madonna aus dem Augustiner-Kloster Volkhardinghausen im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Der Kunstvermittler Daniel Fried spricht über die Doppelmadonna aus der Mittelalter-Sammlung unseres Museums. Die zweiteilige Skulptur entstand 1523...
Ostern Zur Osterzeit erzählen wir von störrischen Eseln, Spanferkeln, die keine sind und insgesamt der Glaubenswelt des Mittelalters. Palmsonntag...
Thomas T. Müller zu einem missglückten Eroberungsversuch aus dem April 1251. Die Angreifer versuchten darin vergeblich, die Verteildiger zu...