Vom Pergamonmuseum in Berlin in alle Welt – 100 Teppichfragmente starten ihre Reise. Das Projekt des Museums für Islamische Kunst...
Schlagwort: Islamische Kunst
Islam – a view from within | Museum für Islamische Kunst| Pergamonmuseum
“Islam” is a complex subject, just like other world religions. It is therefore hardly possible to explain it definitively. This film is an offer to...
Der Sammler Dr. Max Ginsberg im Museum für Islamische Kunst
Einige Jüdinnen und Juden beteiligten sich Anfang des 20. Jahrhunderts intensiv am Aufbau der Sammlung des Museums für Islamische Kunst. Der Berliner...
Jüdische Sammler*innen Islamischer Kunst
Jüdische Sammlerinnen und Sammler waren sehr wichtig für den Aufbau der Sammlung des Museums für Islamische Kunst. Sie liehen dem Museum Objekte aus...
Abstraktion und Ornament in der zeitgenössischen und islamischen Kunst – ein virtuelles Gespräch | Dr. Julia Gonnella and Friedhelm Hütte
Die Veranstaltung wird eröffnet von Svenja Gräfin v. Reichenbach, Direktorin PalaisPopulaire und S.E. Botschafter Scheich Abdulla Bin Mohammed bin...
Eine exklusive Führung durch die Highlights des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum mit dem Direktor Stefan Weber höchstpersönlich? Kein...
Samarra – Zentrum der Welt: 100 und 1 Jahr archäologische Forschung am Tigris (1-6)
Zum 100-jährigen Grabungs-Jubiläum zeigte das Museum für Islamische Kunst eine Ausstellung zur legendären, rund 120 km nördlich von Bagdad am Tigris...
Margaret Shortle – Der Safawiden Jüngling im Museum für islamische Kunst
Margaret Shortle – Der Safawiden Jüngling im Museum für islamische Kunst.
Mehr unter: www.smb.museum
„Episteme in Bewegung“- Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien – islamische Kunst?
Ein Ausstellungsparcours im Museum für Islamische Kunst zeichnet nach, wie unterschiedlichste Objekte über verschiedene Kontinente gewandert sind und...
Die verwobene Geschichte zwischen Europa, dem Nahen und Mittleren Osten lässt sich anhand prachtvoller Teppiche nachvollziehen. Seit dem 13...
Die Stadt Konya in der heutigen Türkei ist eng mit dem Namen Dschelal ad-Din Rumi Mevlana verbunden. Im 13. Jahrhundert lebte der religiöse Gelehrte...
Die Mschatta-Fassade ist eines der Prunkstücke des Museums. Sie entstand in der Frühzeit der islamisch geprägten Kunst und vereint Elemente...
Die Stadt Ktesiphon am Tigris zeugt bis von Größe und Niedergang des mächtigen Sasanidenreiches. Diese wenig bekannte Großmacht im alten Persien...
Das Erbe der alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst Monumental überragt die Bogenhalle des Königspalasts, den Taq-e...