10. Oktober | 18:00 Europa war im späten Mittelalter ein wirtschaftlich dynamischer Raum. Handelsverbindungen innerhalb Europas und darüber hinaus...
Schlagwort: Handel
Lieferketten heute und zur Zeit der Hanse
War euch bewusst, dass ein handelsüblicher Pullover 34.000 Kilometer zurückgelegt hat, bevor ihr ihn kaufen könnt? In diesem Video erklärt euch...
Fair Fashion und nachhaltige Stoffe | Online-Führung im Europäischen Hansemuseum
In dieser Instagram-Live-Führung erzählt Frida, welche Stoffe wirklich nachhaltig sind und was »Fair Fashion« genau bedeutet. In der...
Angst und Abenteuer? Die Hansekaufleute des Mittelalters und das Risiko | Europäisches Hansemuseum
Der Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Scheller betrachtet den Handel der spätmittelalterlichen Hansekaufleute unter dem Gesichtspunkt des Risikos. Unter...
Archäologie des Handels in Lübeck. Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen
Bei archäologischen Ausgrabungen in der Innenstadt kommen viele spannende und einmalige Zeugnisse zutage, die auf die mittelalterliche und...
Menschen im Transportnetz der Hanse Vortrag von Niels Petersen im Hansemuseum Lübeck
Hansehandel war nicht nur Sache der Kaufleute, denn die Waren mussten im Wortsinn auf den Markt gebracht werden. Der Vortrag stellt die Berufe...
Wirtschaft nach Corona – Zahlen die Jungen die Zeche?
Wie lange werden uns die Folgen der Corona-Krise beschäftigen? Was bedeutet die Krise für Renten, Geldpolitik, Generationenvertrag und...
Der römische Historiker Tacitus meinte, dass es in Germanien nichts gäbe, was sich lohnen würde. Aber mit was genau haben denn die Germanen gehandelt...
Wie ein Schiff in die Vitrine kommt | Maritimes Museum Hamburg
Das Modell in die Ausstellung zu bringen, erfolgte unter erschwerten Bedingungen. Einerseits musste aufgrund der Hygienemaßnamen das Team so klein...
Auf den Spuren der Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und Südamerika im MARKK in Motion Podcast
MARKK in Motion Fellow Maria Fernanda Boza Cuadros erzählt von ihren Forschungen zu den Spuren der Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und Südamerika...
“Dresdens Future Food” – Wer versorgt uns heute und in Zukunft?
Die zweite Folge der #futurefood Videocast-Reihe fragt danach, wie ein krisenfähiger Handel in Dresden aussehen kann und ob dieser vermehrt regional...
Ein neuer Kupferstich für die Handelskunde | Kurzführung zur Provenienz im Übersee-Museum Bremen
“Wie kommen Dinge neu in die Sammlung?” Dr. Jan Christoph Greim, der Leiter der Handelskunde, hat einen Neuzugang in seiner Sammlung...