Heute gibt es Kalten Hund, einen beliebten Geburtstagskuchen aus den 1950er-Jahren. Unsere historische Hausfrau Iris von Stephanitz zeigt, wie man...
Schlagwort: Freilichtmuseum
Arbeit mit Eseln im Freilichtmuseum Hessenpark
In diesem Video gibt Annemarie Bank-Lauer einen Einblick in ihre Arbeit mit den drei Eseldamen im Freilichtmuseum Hessenpark. Unterstützt wird sie...
#2021JLID: Anastasya backt Challa – Ein Schülerprojekt anlässlich des Festjahres “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”
In diesem Beitrag backt Anastasya Challa, ein traditionelles Hefebrot, das an Schabbat und Feiertagen gereicht wird. Weitere Informationen:...
Falsche Leberwurst – Videorezept aus dem Hessenpark
Diesmal bereitet unsere historische Hausfrau leckere Brotaufstriche zu. Aus einem Kriegs- und Notrezeptbüchlein von Ruth van Nederbrok stammen die...
Historisches Videorezept aus dem Hessenpark: Makronenküchlein
In diesem Video-Rezept bereitet unsere historische Hausfrau Iris von Stephanitz leckere Makronenküchlein in einer Eicreme zu. Das Rezept für die...
Passend zum Weltbienentag stellt unsere Volontärin Julia Berlitz die neue Bienenausstellung im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck vor. Weitere...
Videorezept aus dem Hessenpark: Gefüllte Kohlrabi
In diesem Video kocht unsere historische Hausfrau Iris von Stephanitz gefüllte Kohlrabi. Das Rezept stammt aus der Feder einer unbekannten...
Historisches Handwerk: Schneidern
Wie entstand Kleidung eigentlich vor der Massenfertigung? Die historischen Schneider Anne und Manuel Wöller aus dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck...
Historisches Handwerk: Schmieden
as stellt der Schmied eigentlich alles her? Museumsschmied Ambros Mattes aus dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erläutert hier, wie vielfältig sein...
Historisches Handwerk: Korbflechten
Wie entsteht eigentlich ein Weidenkorb? Susanne Hafner, Korbmacherin im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, zeigt und erklärt es genau… Weitere...
Zum Außenbereich des Museumsdorfs Düppel gehören auch Ackerflächen. Sie werden nach dem mittelalterlichen Prinzip der Dreifelderwirtschaft...
Videorezept aus dem Hessenpark: Grüne Suppe
Frühlingszeit ist Kräuterzeit. In historischen Kochbüchern trifft man oft auf die Gerichte, in denen Kräuter Verwendung finden. Dieses Rezept der...
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Freilichtmuseum Hessenpark
Wie sieht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Freilichtmuseum Hessenpark aus? Welche Tätigkeiten fallen an? Wie sieht ein typischer Tagesablauf aus...
Der Film “Schmetterlingsland am Untersberg” entstand im Rahmen eines LIFE-Projektes in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Großgmain, dem...
Kaltblutpferd Belinda bei der Arbeit im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Unser Freilichtmuseum ist weiterhin geschlossen, aber hinter den Kulissen geht die Arbeit weiter. Brennholz wird vorbereitet, Zäune repariert, die...
Was es mit der Störung am Riegel am Haus aus Hanf im Freilichtmuseum Kommern auf sich hat
Vielleicht habt ihr euch schon mal gefragt …? … wieso dieser Riegel am Haus auf Hanf unterbrochen ist. Was es damit auf sich hat, erzählt euch unser...
Les Vins du Valais: Rebenpflege auf dem Ballenberg
Die Weinreben im Freilichtmuseum Ballenberg brauchen Pflege: Der Rückschnitt der Weinreben im Frühling wird jeweils vom Verband der Walliser Winzer...
Tierversorgung im Freilichtmuseum Kommern
Vielleicht habt ihr euch schon mal gefragt …?… wie das eigentlich mit der Tierversorgung im Freilichtmuseum funktioniert. Um das herauszufinden...