Am 12. Juni 2025 um 19 Uhr wurde in der Hamburger Kunsthalle die Ausstellung „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ feierlich eröffnet. Der Mitschnitt der Eröffnungsveranstaltung ist jetzt online abrufbar und bietet einen faszinierenden Einblick in eines der wichtigsten kulturellen Highlights des Jahres.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Surrealismus zeigt die Hamburger Kunsthalle eine der umfangreichsten Ausstellungen dieser bedeutenden Kunstrichtung im internationalen Kontext. Im Zentrum steht der Dialog zwischen dem Surrealismus und der deutschen Romantik – eine Verbindung, die erstmals in dieser Tiefe beleuchtet wird.
Herzstück der Schau ist ein neu kontextualisiertes Bilderpaar aus der Sammlung der Kunsthalle, das als Ausgangspunkt für einen spannenden künstlerischen Austausch dient: Über 230 Werke bedeutender Surrealist*innen – darunter Max Ernst, Meret Oppenheim, René Magritte, Salvador Dalí, Dorothea Tanning, André Masson und Paul Klee – treten in neuartige Gegenüberstellungen mit mehr als 70 Meisterwerken der deutschen Romantik, unter anderem von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge.
Neben der Bildenden Kunst wird auch die romantische Dichtung in das Ausstellungskonzept integriert und schafft damit ein „Rendezvous der Träume“ im wörtlichen Sinn – eine Zeitreise durch visionäre Welten zwischen Realität und Imagination.
Der Eröffnungsmitschnitt bietet Kunstliebhaber*innen, Surrealismus-Fans und Kulturinteressierten die Möglichkeit, die Hintergründe der Ausstellung und kuratorische Perspektiven direkt nachzuerleben.
Es sprechen:
- Prof. Dr. Alexander Klar, Direktor der Hamburger Kunsthalle
- Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien
- Dr. Josephine Karg, Wiss. Mitarbeiterin der Kulturstiftung der Länder
- Dr. Annabelle Görgen-Lammers, Kuratorin der Ausstellung
Mehr unter: hamburger-kunsthalle.de
Bildnachweise der Präsentation:
Bildnachweise Präsentation
- Max Ernst (1891–1976), Der Hausengel (Der Triumph des Surrealismus) (L’ange du foyer (Le triomphe du surréalisme)), 1937, Collection Hersaint Family © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Vincent Everarts Photography Brussels
- Max Ernst (1891–1976), Ein schöner Morgen (Un beau matin), 1965, Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Elke Walford
- Max Ernst (1891–1976), Die Erde ist ein Mann, der erbebt, sie ist der Apfel, der abfällt, 1964, Privatsammlung Schweiz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Max Ernst (1891–1976), Das Rendezvous der Freunde, 1922, Museum Ludwig / Erworben mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen 1971, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 © Rheinisches Bildarchiv Köln
- André Masson (1896–1987), Porträt Heinrich von Kleist, 1939, Privatsammlung, Courtesy Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- André Masson (1896–1987), Porträt des Dichters Heinrich von Kleist, 1939, Privatsammlung, Courtesy Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- André Masson (1896–1987), Hölderlin, 1940, Privatsammlung, Courtesy Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- André Masson (1896–1987), Novalis, 1941, Privatsammlung, Courtesy Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Meret Oppenheim (1913–1985), Für Karoline von Günderrode, 1983, Kunstmuseum Bern, Legat Meret Oppenheim, © Foto: Kunstmuseum Bern, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Meret Oppenheim (1913–1985), Für Bettine Bretano, 1983, Kunstmuseum Bern, Legat Meret Oppenheim, © Foto: Kunstmuseum Bern, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Marcel Jean (1900–1993), Armoire Surrealiste, 1941, Paris, Musée des Arts Décoratifs © Les Arts Décoratifs/Jean Tholance, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Max Ernst (1891–1976), Die Lebensfreude, 1936-1937, München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Leihgabe der Theo Wormland-Stiftung, © bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Joan Miró (1893–1983), Badende, 1924, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne/Centre de création industrielle, Schenkung Louise et Michel Leiris, 1984, © bpk / CNAC-MNAM / Bertrand Prévost, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Salvador Dalí (1904–1989), Die Unsichtbaren – Schlafende, Pferd, Löwe (Dormeuse, cheval, lion invisibles), 1930, Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne/Centre de création industrielle Schenkung Association Bourdon, 1993 © bpk | CNAC-MNAM | Philippe Migeat © Salvador Dali, Gala-Salvador Dali Foundation / Artists Rights Society (ARS), New York, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Salvador Dalí (1904–1989), Doppelrätsel, 1936, Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch, Berlin, © Foto: Jochen Littkemann, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- André Breton (1896–1966), St. Antoine, c. 1957, Levy Galerie, Berlin, © Courtesy of LEVY Galerie, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
- Max Ernst (1891–1976), Der Hausengel, 1937, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Pinakothek der Moderne, 2013 als Schenkung der Theo Wormland-Stiftung GmbH erworben, © bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025