Seit 2025 ist Heidelberg offiziell Teil des Keltenlandes Baden-Württemberg – und macht die keltische Geschichte auf dem Heiligenberg sowie im Kurpfälzischen Museum Heidelberg für Besucher:innen lebendig. Möglich wird dies durch umfassende Fördermittel von Bund, Land und Stadt, die den Ausbau der Vermittlungsangebote unterstützen.
Im MuseumsTalk „Die Kelten auf dem Heiligenberg“ sprechen Kulturredakteur Jörg Tröger und Museumsarchäologe Dr. Tobias Schöneweis über die faszinierende Geschichte der Keltensiedlung auf dem Heiligenberg, die archäologischen Funde und die modernen Vermittlungsformate vor Ort.
Die Kelten auf dem Heiligenberg: Geschichte erleben
Rund 200 Jahre lang, vom 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr., lebten die Kelten auf dem Heiligenberg. Bis heute sind beeindruckende Relikte wie Steinterrassen, doppelte Ringwälle und Fundstücke wie Wagenteile, Waffen und der berühmte Heidelberger Keltenkopf erhalten geblieben – viele davon sind heute in einem innovativen Outdoor-Bereich am Keltenweg und in der Ausstellung des Kurpfälzischen Museums zugänglich.
Erlebnisangebote und digitale Zugänge
Besucher:innen können die keltische Geschichte vor Ort entlang des neu gestalteten Keltenweges (2,5 km Rundweg) entdecken. Der Infopoint mit 3D-Modell und interaktiven Kurzvideos per Smartphone bietet einen lebendigen Einstieg. Die Kelten-App Heiligenberg ermöglicht durch Augmented Reality und 3D-Panoramen einen außergewöhnlichen Blick in die keltische
MuseumsTalk “Die Kelten im Kurpfälzischen Museum” mit Jörg Tröger und Tobias SchöneweisVergangenheit.
Produktion: Kurpfälzisches Museum Heidelberg (2025)
Mehr unter: www.museum-heidelberg.de