ugendstil neu entdeckt: Zeitgenössische Designer im Dialog mit Münchens Kunst um 1900

Wie blicken heutige Künstlerinnen und Künstler auf die Münchner Kunst um 1900? Welche Aspekte des Jugendstils faszinieren sie besonders? Antworten auf diese Fragen suchten die Kuratorin Antonia Voit vom Münchner Stadtmuseum und Evamaria Lösche von der Danner-Stiftung gemeinsam mit dem Design-Duo RELVÃOKELLERMANN bei einem Besuch der Ausstellung „Jugendstil. Made in Munich“ in der Kunsthalle München. Im Fokus ihrer Betrachtung stand das von Richard Riemerschmid um 1903 gestaltete Speisezimmer aus dem Haus von Carl und Else Thieme – ein eindrucksvolles Beispiel für die Verbindung von Kunst und Alltag, die auch heute noch überrascht.

Ana Relvão und Gerhardt Kellermann, die seit 2014 in München gemeinsam ein Designbüro führen, arbeiten international mit renommierten Herstellern zusammen und wurden bereits mehrfach für ihre innovativen Produktgestaltungen ausgezeichnet. In ihrer Arbeit hinterfragen sie traditionelle Objektformen, Materialien und Konstruktionsweisen und passen sie an aktuelle Lebensweisen an. Auch im Jugendstil entdecken sie Parallelen zu ihrer eigenen Designphilosophie: die Kombination aus Funktionalität und Ästhetik, die Suche nach neuen Gestaltungslösungen sowie das Experimentieren mit Materialien. Wie sich diese Ideen konkret in ihren Entwürfen widerspiegeln, zeigt ein begleitendes Video zur Ausstellung.

Die Ausstellung „JUGENDSTIL. Made in Munich“ ist eine Kooperation des Münchner Stadtmuseums und der Kunsthalle München und läuft vom 25. Oktober 2024 bis zum 23. März 2025.

Mehr unter: www.muenchner-stadtmuseum.de

Abonniere unseren Newsletter