Erfahrt mehr über die Idee der Ausstellung „Ask Me If I Believe In The Future“ von MK&G-Direktorin Tulga Beyerle und Kuratorin Maria Cristina...
Tag - Design
Ask Me if I Believe in the Future | Maria Cristina Didero und Tulga Beyerle im Gespräch
Julia Koerners charakteristische, organische Designs mit futuristischem Beiklang nehmen nicht nur in ästhetischer Hinsicht eine besondere Position in...
27. April | 19:00 Klassisch, aber hochaktuell ist das Thema des zweiten Diskussionsabends: Am 27. April 2022 geht es auf „Zukunftsreise im Stadt- und...
Julia Meer, Leiterin der Sammlung Grafik und Plakat im MK&G, Im Gespräch mit Illustratorin, Motion Artist und Set Designerin Annika Lischke
Annika Lischke überschreitet mühelos etablierte Grenzen zwischen Disziplinen, zwischen analog und digital, groß und klein, 2D und 3D, frei und...
Was ist Schönheit und warum fühlen wir uns von ihr angezogen? Diesen Fragen widmet sich das spektakuläre Ausstellungsprojekt „Beauty“ von Stefan...
31. März | 19:00 Die Gestaltung von Lokomotiven, Wagen und Triebzügen war lange Zeit von Männern dominiert. Inzwischen jedoch spielen Frauen im...
Designblicke im MKG – Grafikdesigner*innen geben Einblicke in ihre Arbeitsweise und Designverständnis | Julia Meer im Gespräch mit Jan Schwochow
Jan Schwochow blickt auf rund 30 Jahre Erfahrung als Infografiker, Designer und Journalist zurück. Er studierte an der Hochschule für angewandte...
Die Ausstellung bietet einen Überblick über das vielseitige Schaffen der Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944) und präsentiert...
In ihrer Einzelausstellung There will be! People! On the Sun! Soon! widmet die Designerin Johanna Pichlbauer eine abwechslungsreiche...
Deutsches Design 1949 — 1989 | Stapelgeschirr von Margarete Jahny und Nick Roericht | Kunsthalle im Lipsiusbau
Design aus Deutschland erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen...
Deutsches Design 1949 — 1989 | Schaukelwagen und Ulmer Hocker | Kunsthalle im Lipsiusbau
Design aus Deutschland erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen...
Deutsches Design 1949 — 1989 | Olympische Spiele 1972 | Kunsthalle im Lipsiusbau
Design aus Deutschland erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen...
Deutsches Design 1949 – 1989 | Runder Tisch: Wer schreibt (deutsche) Designgeschichte?
In der Euphorie über die Wiedervereinigung erwachte kurzzeitig das beidseitige Interesse an der Gestaltung im Ost- und Westteil des Landes. Die...
Deutsches Design 1949 – 1989 | Simson Mokick S 51 von Karl Clauss Dietl
Design aus Deutschland erlangte zu Beginn des 20. Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es einen einzigartigen Verlauf: In den zwei Teilen...
Deutsches Design 1949 — 1989 | Runder Tisch: Wege deutscher Designausbildung
Nach der Wiedervereinigung setzte ein Prozess ein, der die Ausbildungszentren in der ehemaligen DDR für Gestalter*innenausbildung maßgeblich...
Tobias Hoffmann und Prof. François Burkhardt | Designgespräche im Bröhan-Museum
In der finalen Folge unserer digitalen Reihe „Designgespräche im Bröhan-Museum“ werfen wir einen Blick auf die letzten beiden...
Symposium GESTALTERINNEN: Frauen, Design und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit (Playlist)
Im Rahmen der MAK-Ausstellung DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE, die bis 3. Oktober 2021 gezeigt wird, veranstaltete das MAK am 9. und 10. September...
„6 Zimmer × 6 Positionen“ im Zürcher Museum für Gestaltung | Interviews mit den Designer*innen (Playliste)
Adrien Rovero im Gespräch mit Renate Menzi, Kuratorin Designsammlung, Museum für Gestaltung Zürich. Interview mit Kueng Caputo Interview mit Jörg...