„Für die Ewigkeit gebaut“ – zumindest in Europa lastet dieser Anspruch auf jeder Immobilie, nicht nur auf Schlössern und Kirchen, sondern auch auf Postämtern, Schwimmbädern, Museen, Theatern und Wohnhäusern.
„Architektur ist eine gefährliche Mischung von Macht und Ohnmacht.“ Diesen Satz von Rem Koolhaas und Bruce Mau stellt die belgische Autorin Charlotte van den Broeck ihrem Buch Wagnisse voran, in dem sie dreizehn an derartigen Bauwerken gescheiterte Architekten vorstellt. Welchen Maßstäben müssen Werke der Baukunst genügen? Wer legt sie an? Wie dürfen Künstler scheitern? Wie ist es zu erklären, dass von der zeitgenössischen Kritik verspottete Bauwerke von der Nachwelt als höchst gelungen erlebt werden? Können, wie Heiner Müller gefragt hätte, Bauwerke auf Benutzer warten?
PODIUM
Charlotte Van den Broeck
Hilde Léon
Melinda Crane
Weitere Informationen: Humboldt Forum