Das Gold der Himmelsscheibe von Nebra – Ursprung, Bedeutung und Farbvariationen
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – seine leuchtende Farbe, sein unverwechselbarer Glanz und seine außergewöhnliche Beständigkeit machen es zu einem der wertvollsten Metalle. Auch auf der berühmten Himmelsscheibe von Nebra spielt Gold eine zentrale Rolle: Es wurde für die Darstellung von Sonne, Mond und Sternen verwendet. Doch woher stammt das Gold, das auf der Himmelsscheibe verarbeitet wurde? Und warum zeigen sich Unterschiede in seiner Farbgebung?
Wissenschaftliche Untersuchungen haben spannende Erkenntnisse über das Gold der Himmelsscheibe geliefert. Analysen ergaben, dass die verwendeten Goldlegierungen variieren, was auf unterschiedliche Herkunftsorte und Verarbeitungsmethoden schließen lässt. Farbabweichungen entstehen durch verschiedene Metallmischungen – beispielsweise beeinflusst ein höherer Silberanteil die Farbtönung des Goldes.
Die Forschungsreihe „Himmelsscheibe plus“ gibt einzigartige Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zur Frühbronzezeit – der Epoche, in der die Himmelsscheibe entstand. Durch interdisziplinäre Forschungen konnten zahlreiche neue Erkenntnisse über die Materialien, Herstellungstechniken und kulturelle Bedeutung dieses sensationellen Fundes gewonnen werden.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Himmelsscheibe von Nebra und entdecken Sie, was die Forschung über ihr Gold und seine Herkunft enthüllt!
Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe „Himmelsscheibe plus“, 2024. „Archaeofilm“ ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
Regie: Thomas Claus
Kamera: Mark Hennicke
Ton: Michael Chudoba
Montage: Alexander Woltexinger
Titelgrafik: Oliver Thomas