Bei archäologischen Ausgrabungen in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts konnte bei Eilsleben in der Börde die erste befestigte...
Schlagwort: Harald Meller
Das Mammut von Pfännerhall | Museum exklusiv
m April 1953 wurden im Braunkohletagebau “Pfännerhall” im Geiseltal bei Braunsbedra sowohl das gut erhaltene Skelett eines erwachsenen...
Die Inszenierung des Waldelefanten von Gröbern | Museum exklusiv aud dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Kaum eine andere Inszenierung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zieht die Besucher und Besucherinnen so in ihren Bann wie der Raum...
Harald Meller trifft Lukas Thommen | ROT – Die Archäologie bekennt Farbe
Prof. Dr. Lukas Thommen ist Professor für Alte Geschichte am Department Altertumswissenschaften der Universität Basel sowie wissenschaftlicher...
Harald Meller trifft Alexandra Wessel | ROT – Die Archäologie bekennt Farbe
Dr. Alexandra Wessel ist Ethnologin mit dem Forschungsschwerpunkt auf den Kulturen Ozeaniens. Im Rahmen des 5. Mitteldeutschen Archäologentages...
Harald Meller trifft Fritz Blakolmer | ROT – Die Archäologie bekennt Farbe
Prof. Dr. Fritz Blakolmer ist Professor am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien und Spezialist für die ägäische Bronzezeit. Seine...
Harald Meller trifft Josef Eiwanger | ROT – Die Archäologie bekennt Farbe
Dr. Josef Eiwanger war Wissenschaftlicher Direktor der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) des Deutschen Archäologischen...
Die älteste Hausdarstellung Sachsen-Anhalts | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Die Linienbandkeramik-Kultur (5500 bis 4800 vor Christus) – benannt nach den mit kurvigen und winkeligen Bandmustern verzierten Tongefäßen – ist...
Ein Salbgefäß aus Oberwünsch | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Im Vorfeld des Baus der ICE-Strecke Erfurt–Halle/Leipzig wurde 2008 im Rahmen archäologischer Ausgrabungen bei Oberwünsch (Saalekreis) eine...
Die Prinzessin von Biederitz | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Die gesamte mitteleuropäische Vorzeit über bleiben Darstellungen von Menschen merkwürdig selten. Umso überraschender war der Fund einer kleinen...
Die Jagd nach der Himmelsscheibe: die Fundgeschichte
Vor über 20 Jahren, am 23. Februar 2002, wurde die Himmelsscheibe von Nebra durch die Schweizer Polizei sichergestellt. Die in der Geschichte der...
Jupiter im freien Germanien | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
In der Nähe der Wüstung Wichmannsdorf bei Haldensleben wurde 2014 bei einer Begehung das Fragment eines silbernen Fingerrings mit eingefasstem...
Ein Türchen in die Vergangenheit | Museum exklusiv. aus dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Bei archäologischen Ausgrabungen im Vorfeld des Baus der heutigen A36 wurde 2005 in der Wüstung Marsleben ein seltenes Fundstück aus dem...
Ein Anhänger aus Dachsknochen von Salzmünde | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Manchmal sind es die vermeintlich unscheinbaren archäologischen Funde, die die spannendsten Geschichten erzählen. Im Zuge archäologischer...
Bogenschütze oder Falkner? | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
Den hohen Stellenwert von Pfeil und Bogen in der Glockenbecherkultur (2500 bis 2200 vor Christus) belegen die in reichen Männergräbern gefundenen und...
Glas von Luthers Tafel | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
Das reichhaltige Fundmaterial aus Martin Luthers Wittenberger Wohnhaus erhellt die unmittelbaren Lebensumstände und die Alltagswirklichkeit des...
Klänge aus der Vergangenheit | Museum Exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Eine besondere Gattung innerhalb des keramischen Fundspektrums der Salzmünder (3375 bis 3075 vor Christus) und der Bernburger Kultur (3100 bis 2650...
Ein Knochenhammer vom Domplatz in Halle | Museum Exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Der Domplatz von Halle liegt hoch über der Saaleaue auf einer aufragenden Kuppe. Dieser exponierte Platz wurde bereits seit dem Neolithikum genutzt...