Wer sind die Ostdeutschen? Und welche spezifischen Narben tragen sie? Was vergeht, was bleibt und was verheilt vielleicht nie? Der Soziologe Steffen...
Schlagwort: Ostdeutschland
In diesem Vortrag spricht Professor Dr. Thomas Lindenberger über die zahlreichen Industrieunfälle in der DDR. Denn besonders in der Chemie- und der...
Die Rettung der verfallenden historischen Stadtkerne war seit den 80er-Jahren eines der Themen der Bürgerrechtsbewegung der DDR. Aber auch...
Vor der Ära der Mobiltelefone und des Internets standen Briefe hoch im Kurs. In der DDR wurden Kinder in der Schule dazu motiviert...
Die »Platte« ist das bleibende städtebauliche Kennzeichen der DDR geworden. In der neuen Publikation werden die Wohnungsbauserien nun erstmals...
Karl-Heinz Bomberg beschäftigt sich als Therapeut seit vielen Jahren mit den psychischen Folgen politischer Verfolgung und der Stasi-Haft. In seinem...
Cocktail-Zeit: Rezepte & Zeitzeugen-Gespräch zum Gastronomiealltag in der DDR (Playliste)
Folge 4: Rezept “Prärie-Auster” & Zeitzeugen-Gespräch zum Gastronomiealltag in der DDR Folge 3: Rezept “Nikolaschka” und...
Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven VII | Stiftung Haus der Geschichte im Gespräch mit Martin Maleschka
Martin Maleschka fotografiert Plattenbauten und baubezogene Kunstwerke aus der DDR. Viele seiner Motive sind inzwischen schon aus dem Stadtbild...
Gespräch: Zur Sache, Ostdeutschland! – Im Gespräch: Frank Richter und Sören Marotz
In der Veranstaltung des DDR Museum diskutieren Frank Richter und Sören Marotz über die gesellschaftliche Situation des heutigen Ostdeutschlands und...
Verstaatlichung und Neubeginn ostdeutscher Familienunternehmen – Vortrag im DDR Museum
1972 erfolgte der finale Schlag der SED-Führung gegen die Reste der Privatwirtschaft. Insgesamt wurden 11.800 Unternehmen verstaatlicht. Zwischen...
In der Folge »Wehrpflicht in der DDR« spricht der wissenschaftliche Leiter des DDR Museum, Dr. Stefan Wolle, über den Wehrdienst in der Nationalen...
Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven V | Stiftung Haus der Geschichte im Gespräch mit Hannah Suppa und Antonie Rietzschel
Hannah Suppa (Chefredakteurin LVZ) und Antonie Rietzschel (Korrespondentin Süddeutsche Zeitung) waren bei Teil 5 von “Heimat Ostdeutschland...
Unter dem Radar. Originalgrafische Kunstplakate aus Ostdeutschland seit 1975 im Museum für Druckkunst Leipzig
Leider können wir unsere Austellung nicht wie geplant vor Ort im Museum eröffnen. Deshalb gibt es einen kleinen digitalen Vorgeschmack per Video...
Die deutsche Volksmusik erlebte in den 70er-Jahren in beiden deutschen Staaten eine Wiederbelebung. In neuem Gewand wurden Volkslieder zum Symbol...
Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven – im Gespräch mit Thabet Azzawi
„Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven“ Runde 4: Zu Gast war Thabet Azzawi (31) – Musiker, Mediziner, Wahldresdner. Er ist Mitglied der Banda...
Alte, neue Mitte – Stadtplanung Berlin 1945 bis 1985 (Vortrag & Gespräch)
Die Mitte Berlins zwischen Fernsehturmund Spreeufer ist bis heute Gegenstand eines ständigen Wandels. In einem Vortrag blickt Dr. phil. Ulrich...
Jürgen Hohmuth: Ostdeutschland im Wandel nach 1989
Arbeit, Währungssystem, Werte, Zukunft: Anfang der 1990er Jahre fotografiert Jürgen Hohmuth die Veränderungen nach dem Fall der Mauer in...
Generationen im Gespräch über vietnamesisch-deutsche Perspektiven auf die DDR und Ostdeutschland
Referentinnen: Projekt Mistory. Migrationsgeschichten in und aus Ostdeutschland und seine Gäste Der Erzählsalon lädt zum Dialog mit und zwischen...