In dieser neuen Reihe präsentieren Euch unsere Museumsmitarbeiter*innen regelmäßig kurze Einblicke in spannende Fragen rund um Dinosaurier, Forschung...
Schlagwort: Naturkunde
Die Berliner Panke | WissensFluss aus dem Museum für Naturkunde Berlin
Wissen fließt: Dafür verfolgt das Museum für Naturkunde Berlin verschiedene Ansätze aus Bildung, Citizen Science und Kunst, um Wissen für ALLE...
4. November 2022 | 18:00 Commercial activities, from resource extraction to agriculture, contribute substantially to the ongoing destruction of...
Digitalisierung zum Anfassen: Das taktile Waldmisterkäfer-Modell im Museum für Naturkunde Berlin
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Museum für Naturkunde Berlin ein sonst nicht zugängliches Sammlungsobjekt in ein inklusives Modell...
Eure Fragen zum Thema Wolf an das Museum Natur und Mensch in Freiburg
Ein neues Tier im Erlebnisraum „Wald“ des Museums Natur und Mensch. Unsere neue Wölfin könnt ihr ab sofort in unserer Dauerausstellung...
Die Vogelsammlung des britischen Harrison Institute kommt ans Naturhistorische Museum Wien
Die Vogelsammlung des NHM Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der...
Das Museum Natur und Mensch in Freiburg in leichter Sprache und Gebärdensprache
Im Museum Natur und Mensch gibt es für kleine und große Besuchende Spannedes zu entdecken. Kommt mit auf einen kurzen Streifzug in Leichter Sprache...
Adlerfeder aus dem Kaiserstuhl? | Museum Natur und Mensch
Matteo hat daheim im Kaiserstuhl eine Feder gefunden. Bestimmt gehört sie zu einem großen Greifvogel – zu einem Adler? Peter ist ins Depot...
Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft | Partizipationstagung im Museum für Naturkunde Berlin
Am 26. September 2022 kamen im Museum für Naturkunde Berlin Akteur:innen aus dem Feld Partizipation sowie Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher...
NaturFutur: Fenster mit Aussicht – ein Abschluss | Museum für Naturkunde Berlin
Zwei Menschen sehen dasselbe und erkennen doch anderes! Im Gespräch erfahren wir, wie sehr unser Blick in die Welt von persönlichen Erfahrungen und...
Das Design der Ausstellung „BRASILIEN. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ im Naturhistorischen Museum Wien
Julia Landsiedl, Szenografin im Naturhistorischen Museum Wien, erzählt, wie die Ausstellung BRASILIEN gestaltet wurde und aus welchen Elementen sie...
Hinter den Kulissen des NHM: Gigantische Einzeller – Foraminiferen Jullienella foetida
In den nährstoffreichen Gewässern des östlichen Atlantiks leben bemerkenswerte gehäusetragende Einzeller: Foraminiferen der Spezies Jullienella...
„Ordnen, verstehen, wertschätzen, bewahren“ Vermittlung der biologischen Vielfalt mit digitalen Formaten | Senckenberg Görlitz
Wie lässt sich der Zielgruppe der acht- bis 16-Jährigen die Bedeutung der biologischen Vielfalt als Teil unseres Kulturerbes vermitteln? Wie können...
Transformation gemeinsam gestalten: Was kann Bürgerforschung dazu beitragen?
Gemeinsam Wissen generieren – das ist das Ziel von Citizen Science. Durch konkrete Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik werden...
Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota! | Vortrag im Naturkundemuseum Karlsruhe
Ein Vortrag von Dipl.-Biol. Karsten Grabow (PH Karlsruhe) und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe) Die Tierwelt des Oberrheins wird heute von...
Unsterblich? – Das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
Zuerst „Schleimig!“, dann „Beinig!“ und jetzt: „Unsterblich?“! Das Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken...
Peter Weibel gilt als Visionär des modernen Museums. Er sieht die herkömmlichen Museen aktuell an einem Wendepunkt angelangt: Für ihn wäre das...
Wer frisst Wolfsbarsch, Meerbarben und Tintenfisch? Mahlzeit aus Naturkundemuseum Karlsruhe
Es kann schon mal turbulent im 240.000-Liter-Aquarium zugehen, wenn Kalli und Karla, unsere Schwarzspitzenriffhaie (Carcharhinus melanopterus), ihr...