Das Landeszeughaus in Graz gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer...
Schlagwort: Militärgeschichte
Luftminenwerfer. Eine artilleristische Innovation des 1. Weltkrieges
Direktor Christian Ortner nimmt uns in diesem Video mit auf eine Zeitreise, die uns einen Einblick in die Ideenwelt einer vergangenen Welt...
ImFokus Staffel 2- Einblicke ins Depot des Marinemuseums Wilhelmshaven (Playliste)
Der Start der 2. Staffel unserer Videoreihe “ImFokus” gewährt wieder spannende Einblicke in unsere Sammlung. Dieses Mal standen Objekte...
Der österreichische Militär-Maria Theresien-Orden | Peter Steiner unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte des Ordens.
Der österreichische Militär-Maria Theresien-Orden ist weltweit einer der bekanntesten und ältesten militärischen Verdienstorden. Er wurde zur Zeit...
Das Burstyn-Motorgeschütz im Heeresgeschichtlichen Museum Wien
Feuerkraft, Beweglichkeit und Panzerschutz charakterisieren bis heute ein gepanzertes Kampffahrzeug. Gunther Burstyn konstruierte 1912 das erste...
Die verdeckte deutsche Luftrüstung der 1920er Jahre – das Beispiel Dornier | Vortrag am Zeppelin Museum Friedrichshafen
Aufteichnung eines Vortrags von Jürgen Bleibler, Kurator und Leiter der Abteilung Zeppelin. Nach dem Ersten Weltkrieg waren in Deutschland...
Die Fahne des Gardebataillons Leibfahne M. 1859 im Heeresgeschichtlichen Museum Wien
Fahnen und Standarten zählen zu den ältesten und traditionellsten identitätsstiftenden Symbolen bei allen Armeen weltweit. Sie dienten als Erkennungs...
Lecture: Spies in the Skies. Britische Militäraufklärung und Spionage im Berlin des Kalten Kriegs
Vortrag von Jan Behrendt, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Berlin-Gatow Nach der Luftbrücke entwickelte sich der Flugplatz Berlin-Gatow zu...
Impressionen aus dem Heeresgeschichtliches Museum HGM, Wien
Mit über 1,2 Millionen Objekten besitzt das Heeresgeschichtliche Museum eine Sammlung, die es zu einem der bedeutendsten militärhistorischen Museen...
Vortrag “Nur eine ‘ganz kleine Clique’?” von Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein
Waren die Attentäter des 20. Juli 1944 rund um Claus Graf Stauffenberg nur eine “ganz kleine Clique”? Im Vortrag spricht Dr. Linda von...
Das Deutsche Panzermuseum fragt: “Müssen Museen neutral sein?”
Wir haben diesmal bewusst auf genaue Zitatangaben verzichtet, um die ohnehin sehr satten und teils komplexen Texte nicht noch weiter zu überfrachten...
Gendergerechte Sprache im Deutschen Panzermuseum: Immer wieder gut für einen Aufreger
Was bringt Leute dazu, aufgrund der Sprachwahl des Museums die gesamte Arbeit infrage zu stellen. Direktor Ralf Raths zum Thema QGendergerechte...
Die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition 1872/74
In den Jahren 1872 bis 1874 versuchte die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition unter der Leitung von Carl Weyprecht und Julius von Payer...
Franz Brödl (Sammlung Waffe & Technik im Heeresgeschichtlichen Museum) über die Geschichte und technischen Details des Jagdpanzers „Hetzer“
Ing. Franz Brödl (Sammlung Waffe & Technik im Heeresgeschichtlichen Museum) erzählt in diesem Video über die Geschichte und technischen Details...
Perspectives on the Ramesside Military System (Playlist)
International Conference “Perspectives on the Ramesside Military System” Egyptian military activity was very significant during the Ramesside Period...
Orden und Ehrenzeichen sind ganz allgemein dazu geschaffen, um Personen für Verdienste auszuzeichnen. In der Habsburgermonarchie wurden rund 70...
Die Totenorgel im Heeresgeschichtliches Museum Wien
Ein besonders auffälliges Objekt in der Ausstellung über den Dreißigjährigen Krieg und die Osmanischen Kriege ist die sogenannte Totenorgel. Mit...
Gedenktafel ehemaligen Schülern der Unteroffiziersschule in Potsdam
Als wichtigster Neuzugang in die Ständigen Ausstellung “Potsdam – Eine Stadt macht Geschichte” des Potsdam Museums, ist die aus der...