Wie beeinflussten Plakate den Alltag in der DDR? Offizielle Motive zum Tag der Republik, dem 1. Mai oder den Parteitagen prägten das Straßenbild...
Schlagwort: DDR
Freiheitsschock – Lesung und Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk
Das Gespräch führt Dr. Martina Weyrauch, bis 31. Januar 2025 Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung am 20. Februar 2025...
Die Garagen Ostdeutschlands – Bildervortrag mit Martin Maleschka | DDR Museum Berlin
Garagen spielten in der DDR eine weit größere Rolle als bloße Unterstellplätze für Autos. Sie waren ein wertvolles Stück Privatsphäre, ein...
Welchen Wert hatte Arbeit in der DDR, welchen hat sie heute? | Deutsches Hygiene Museum
Gesprächsforum des Deutschen Hygiene-Museums im Rahmen der Reihe „Dresden im Gespräch über den Alltag im Osten – emanzipiert, freizügig, sozial...
Wie emanzipiert waren und sind ostdeutsche Frauen? | Deutsches Hygiene-Museum
Gesprächsforum des Deutschen Hygiene-Museums Dresden im Rahmen der Reihe “Alltag im Osten – emanzipiert, freizügig, sozial?“ In der...
In dieser Folge von »Frag Dr. Wolle« spricht der wissenschaftliche Leiter des DDR-Museums über die Zeit vom Bau der Grenzsperranlagen am 13. August...
“Freiheitsschock” von Ilko-Sascha Kowalczuk | Buchvorstellung im DDR Museum Berlin
Über Ostdeutschland wird gegenwärtig intensiv diskutiert und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der wichtigsten Stimmen in dieser Debatte. Er hat mehrere...
Als Ende der 1970er-Jahre 10.000 Stück des VW Golf offiziell in die DDR importiert wurden, entstand ein regelrechter Hype um das begehrte Fahrzeug...
“Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort” | Sonderausstellung im DDR Museum Berlin
Am 24. Juli eröffneten wir die Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort« mit einem Vortrag von Dr. Jan-Hinnerk Antons...
Wie gelangte diese Fensterscheibe vom Palast der Republik in die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Objekte mit ungewöhnlichen Geschichten? Davon verbergen sich viele in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Eines davon ist diese...
Die Ausstellung VEB Museum im Deutschen Hygiene-Museum Dresden lädt noch bis zum 17. November 2024 zu einer Zeitreise in die Gesellschaft und...
Autorennsport in der DDR – Vortrag Hendrik Medrow, Motorsport-Historiker
Das in Berlin-Johannisthal gegründete DAMW-Rennkollektiv begann vor über siebzig Jahren seinen Siegeszug in der Formel-II-Klasse und bei...
Ostdeutschland seit 1990: Bilanz der “nachholenden Modernisierung”
Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 9.4.2024 im Rahmen der Reihe “89ff. Das lange Leben der DDR” Im Begleitprogramm zur...
Zwischen Verklärung & Diktaturbeschimpfung: Wie die DDR-Erinnerung politisch instrumentalisiert wird
Podiumsdiskussion vom 27.3.2024 im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden Mit Dr. Thomas Ahbe, Sozialwissenschaftler und Publizist, Leipzig Robert Scholz...
Neustart nach der Katastrophe? Gründungskonflikte im doppelten Deutschland | Michael Schwartz im Theodor Heuss Haus
Zahlreiche Konflikte prägten die Gesellschaft und Politik in der Bundesrepublik und der DDR nach 1945: Wie waren Wohnraum, Eigentum und Arbeitsplätze...
In dieser Folge von »Frag Dr. Wolle« spricht der wissenschaftliche Leiter des DDR Museum über die Geschichte des Palastes der Republik – von seiner...
Komm wir fliegen übers Brandenburger Tor. Eine Dokumentarfilm von Esther Zimmering auf den Spuren ihrer jüdischen Familie in der DDR, Berlin 2023
Die Schauspielerin und Filmemacherin Esther Zimmering hat sich für das Jüdische Museum Berlin auf die Spuren ihrer jüdischen Familie in der DDR...
Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR | Albertinum
Die Ausstellung richtet den Blick auf die ‘Revolutionary Romances’ – die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen – der DDR zu den...