7. März | 18:45 Die beiden jungen Schriftsteller Aron Boks und Lukas Rietzschel haben sich dem Nachbeben der Kunst der DDR gestellt. Sie erkunden im...
Schlagwort: DDR
Die Rettung der verfallenden historischen Stadtkerne war seit den 80er-Jahren eines der Themen der Bürgerrechtsbewegung der DDR. Aber auch...
Rotkäppchen-Sekt – Erfolgsmarke aus dem Osten | Haus der Geschichte
Es gibt vermutlich nur wenige Personen, die sie nicht kennen: Die Rotkäppchen-Sektflasche. Aber was macht sie so einzigartig, dass sie einen Platz in...
Der Schriftsteller Dirk Meißner stellt in dieser Veranstaltung des DDR Museum seinen Roman »Grenzregime« vor. »Schattenhaft heben sich Bäume und...
Gespräch im DDR-Museum zum Hörspiel »Der Ballon – Ein Deutscher Fall«
In der Nacht zum 8. März 1989 wollten der Ingenieur Winfried Freudenberg und seine Frau mithilfe eines selbstgebauten Ballons versuchen, die Mauer zu...
Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand früher der Palast der Republik. Trotz seines Abrisses ist er im Bewusstsein vielfach präsent. Dieser...
2019 erwarb die Hasso Plattner Foundation das Gebäude, um es zu sanieren und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Aus dem alten »Minsk«...
In der DDR – und auch später im vereinigten Deutschland – war Michael Hametner in vielen Funktionen unterwegs: als Theatermacher, Literaturkritiker...
Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985-1995 Eine gemeinsame Ausstellung der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank und dem Stadtmuseum Berlin (Playlist)
Interview mit Manfred Butzmann Manfred Butzmann wurde 1942 in Potsdam geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte an der Kunsthochschule Berlin...
Vor der Ära der Mobiltelefone und des Internets standen Briefe hoch im Kurs. In der DDR wurden Kinder in der Schule dazu motiviert...
Am Bogensee, nördlich von Berlin, befindet sich die ehemalige Jugendhochschule der FDJ. Bis 1989 wurden dort angehende Funktionäre der DDR...
Die »Platte« ist das bleibende städtebauliche Kennzeichen der DDR geworden. In der neuen Publikation werden die Wohnungsbauserien nun erstmals...
Karl-Heinz Bomberg beschäftigt sich als Therapeut seit vielen Jahren mit den psychischen Folgen politischer Verfolgung und der Stasi-Haft. In seinem...
Mit der neuen Sonderausstellung »Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR« portraitiert das DDR Museum bekannte und unbekannte...
Deutsches Design 1949 — 1989 | Runder Tisch: Designalternativen
mit Kuratorin Susanne Altmann im Gespräch mit Renate Müller, Sabine von Oettingen, Wilfriede Maaß und Ingrid Adler Die 1980er Jahre brachten in der...
Cocktail-Zeit: Rezepte & Zeitzeugen-Gespräch zum Gastronomiealltag in der DDR (Playliste)
Folge 4: Rezept „Prärie-Auster“ & Zeitzeugen-Gespräch zum Gastronomiealltag in der DDR Folge 3: Rezept „Nikolaschka“ und...
Die Archiv-Box. Barbara Honigmann und ihr unerhörtes Leben
Geboren wurde sie in Ost-Berlin als Tochter von Exilanten. Sie studierte Theaterwissenschaften und war Dramaturgin in Brandenburg. 1984 gin Barbara...
Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven VII | Stiftung Haus der Geschichte im Gespräch mit Martin Maleschka
Martin Maleschka fotografiert Plattenbauten und baubezogene Kunstwerke aus der DDR. Viele seiner Motive sind inzwischen schon aus dem Stadtbild...