Aufzeichnung vom 26. Januar 2020 im MMK

Matteo Pasquinelli – Tools, Numbers, Machines and Algorithms: A Social History of Artificial Intelligence

Algorithms existed well before a special term was coined to describe them; in fact, they have been around since the beginning of time. “Algorithms are not confined to mathematics. The Babylonians used them for deciding points of law, Latin teachers used them to get the grammar right, and they have been used in all cultures for predicting the future, for deciding medical treatment, or for preparing food,” the mathematician Jean-Luc Chabert noted. Algorithms emerged from ritual practices and the organization of social life. Similarly, today’s algorithms of machine learning and AI emerge from personal data and collective behaviors. Our perspective on the algorithms of AI, then, have to change. Algorithms are usually perceived to be the application of complex mathematical formulas in the abstract. To the contrary, even the most complex algorithms always emerge from material practices: they are emergent processes that materialize out of a previous and spontaneous division of space, time, labor and social relations.

Gesellschaften sind nichts Gegebenes. Sie formen sich in einem Prozess von Verhandlungen, Regularien, Herrschaftspraktiken und Widerstandsformen. Das Symposium Performing Society ist der Frage gewidmet, wie Gesellschaften in ihren aktuellen Bewegungen und zukünftigen Formationen gedacht werden können. Brauchen wir neue Begriffe oder gilt es, mit bestehenden Begriffen anders zu arbeiten?
Die Imagination und Konstruktion des Sozialen, das Verhältnis von Immigration und Klasse, die Performativität von Macht und Fortschrittsglauben werden diskutiert ebenso wie das Politische als Konzept, als Sprachhandlung oder als epistemologische und soziale Gerechtigkeit.

Im Rahmen der Ausstellung Museum, in der die Kunst Räume für das Andere und deren Sichtbarmachung, für Freiheit, Transgression und Widerständigkeit öffnet, möchte das Symposium einladen, gemeinsam über die Gesellschaften nachzudenken, in denen wir leben – und leben wollen.

Mehr unter: www.mmk.art

Abonniere unseren Newsletter