Schülerinnen und Schüler der Christian-von-Bomhard-Schule aus Uffenheim begaben sich auf die Spuren des Weimarer Bauhaus und erforschten das Werk des Künstlers Gerhard Marcks. Die Ergebnisse der fünftägigen Projektwoche sind in der Ausstellung »Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis« im Neuen Museum Weimar zu sehen.

›Bauhaus entdecken‹ ist ein Projekt der ›Bauhaus Agenten‹ – einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Klassik Stiftung Weimar / bauhaus museum weimar, der Stiftung Bauhaus Dessau und des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin.

Wir danken den Schülerinnen und Schülern der Christian-von-Bomhard-Schule Uffenheim für das Mitwirken sowie dem Keramik-Museum Bürgel und der Weimarer Porzellanmanufaktur für die Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt Florian Froger und Marcus Glahn für die Produktion der Videoarbeiten und das umfangreiche Schüler-Coaching sowie Anita Riesch für die Umsetzung des Workshops ›Formenforscher‹.

Über die Ausstellung

Der Bildhauer Gerhard Marcks (1889–1981) gehörte nicht nur zu den ersten Lehrern am neu gegründeten Bauhaus, er vertrat auch wie kaum ein zweiter Künstler die ursprüngliche Idee einer Erneuerung aller Künste durch das Handwerk. Ab 1919 entstand am Bauhaus ein Netzwerk treuer Mitstreiter, die die damit verbundenen künstlerischen Konzepte über Schulen, Gemeinschaften und Freundeskreise bis weit über Europa hinaus tradierten. Erstmals widmet sich eine Ausstellung diesem einzigartigen Künstlerkreis und wirft damit einen neuen und überraschenden Blick auf ein Bauhaus jenseits von Industrie und Typisierung.

Charakteristisch für Marcks und seine Schüler, wie z. B. die Keramikerin Marguerite Friedländer-Wildenhain (1896–1985), den Silberschmied Wolfgang Tümpel (1903–1978) oder den Maler Johannes Driesch (1901–1930), ist das Festhalten an einem traditionellen handwerklichen Ethos. Wie über 150 Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde, Keramiken und Metallarbeiten aus der Zeit um 1919 bis in die Gegenwart zeigen werden, blieb diese Herangehensweise für alle beteiligten Personen der Ausgangspunkt ihres künstlerischen Selbstverständnisses.

Mehr unter www.bauhausmuseumweimar.de

Abonniere unseren Newsletter