Mit Dr. Ingrid-Sibylle Hoffmann, Kuratorin der Großen Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ des Landesmuseums Württemberg

Künstlerische Darstellungen von Bäuer*innen waren zu Beginn des 16. Jahrhunderts gefragt. Wirklichkeitsgetreue Alltagsschilderungen oder gar Porträts sucht man allerdings weitgehend vergebens. Vielmehr transportieren insbesondere Grafiken entweder idealisierte, meist aber satirische „Bauernbilder“ oder moralisierende Spottbilder von „bäurisch“-derben Menschen. Was verraten uns diese zeitgenössischen „Bauernbilder“ über die Akteur*innen des Bauernkriegs? Welche Einblicke in den gesellschaftlichen Aufbruch der Frühen Neuzeit, die epochalen Umwälzungen und die Vielstimmigkeit und Komplexität der Zeit können sie vermitteln?

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „500 Jahre Bauernkrieg“ statt und widmet sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte: dem Bauernkrieg von 1524/25. Die Vortragsreihe begleitet die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ des Landesmuseums Württemberg sowie die Ausstellung „Herzog Ulrich von Württemberg und die Bauern im Krieg von 1525“ des Hauptstaatsarchivs Stuttgart.

Mehr unter: www.landesmuseum-stuttgart.de

Abonniere unseren Newsletter