Denkt man an hansische Handelsplätze in den Niederlanden, kommt einem zumeist Brügge oder Antwerpen in den Sinn. Wie aber verhielt es sich mit Absatzmärkten in den nördlichen Niederlanden? Fremde Kaufleute – insbesondere aus Hamburg – lassen sich beispielweise in Amsterdam seit der Gründung der Stadt beobachten. Abgesehen von deren Bierhandel, ist über ihre Aktivitäten vor Ort allerdings nur wenig bekannt. Bildeten sie möglicherweise dort eine gesonderte Hansegemeinschaft? Das Rechnungsbuch einer lokalen Bruderschaft vornehmlich aus dem 16. Jahrhundert verspricht hier ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

Ein Vortrag von Christian Ashauer (Helmut-Schmidt Universität) in der Reihe Handel, Geld und Politik, organisiert von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) am Europäischen Hansemuseum Lübeck.

Mehr unter: hansemuseum.eu

Abonniere unseren Newsletter