Die Versammlungen der Hansestädte sind etwas historisch Besonderes, ohne sie wäre die Wirtschaftspolitik der Hanse nicht möglich gewesen...
Schlagwort: Hanse
Eine “Sonderhanse” an der Amstel? Die “Hamburger Bruderschaft” in Amsterdam
Denkt man an hansische Handelsplätze in den Niederlanden, kommt einem zumeist Brügge oder Antwerpen in den Sinn. Wie aber verhielt es sich mit...
11. Februar | 18:00 Denkt man an hansische Handelsplätze in den Niederlanden, kommt einem zumeist Brügge oder Antwerpen in den Sinn. Wie aber...
Zwischen Gemeinwohl und Geheimpolitik: Städtische Diplomatie im Ostseeraum 1470-1570
Streitigkeiten zwischen individuellen Bürgern, innerhansische Differenzen und »internationale« Auseinandersetzungen mit Fürsten und Konkurrenten – im...
Rätsel um ein Schiff, das vor 370 Jahren brennend untergegangen ist | Europäisches Hansemuseum
Rätsel um Wrack des Hanseschiffs: Spurensuche in den Archivakten. Im Jahr 2020 wurde in der Trave ein Schiffswrack gefunden, das 2023 von...
Hanse 2.0 – Handel im digitalen Zeitalter | Europäisches Hansemuseum
Im Rahmen der wirtschaftspolitischen Reihe »Grenzenlos erfolgreich?« findet im Europäischen Hansemuseum eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion...
Mehr als nur ein Handelsplatz. Archäologische Untersuchungen zum Markt in Lübeck
Vortrag von Lisa Renn (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck) in der Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik – vom Mittelalter bis heute« ...
Auf einer kleinen Zeitreise ins Jahr 1478 trafen wir den Lübecker Kaufmann Severin Warendorp im Londoner Stalhof. Er erzählte uns, wie und warum er...
Urkunden und Dokumente des Brügger Kontors aus den Jahren 1458 bis 1502.
Zum Weltdokumentenerbe gehören auch 26 Urkunden und Dokumente des Brügger Kontors aus den Jahren 1458 bis 1502. Sie wurden bis ins 19. Jahrhundert...
Hansetag 1518: Konflikt zwischen Danzig und Lübeck
Die Politik der Hansestädte auf den Hansetagen war nicht immer von Vernunft geleitet. Ein Beispiel dafür ist der Konflikt zwischen Danzig und Lübeck...
Prunk und Konkurrenz auf den Hansetagen des 15. und 16. Jahrhunderts
In diesem Video beleuchten wir die beträchtlichen Kosten, die mit den Hansetagen im 15. und 16. Jahrhundert verbunden waren. Ein Hansetag bot den...
Das Prunkkopiar des Brügger Kontors: Ein Einblick in die hansische Geschichte
Ein wertvolles Dokument der Hanse Das Prunkkopiar des Brügger Kontors ist eine beeindruckende Pergamenthandschrift mit 234 Blättern, die...
Quellen aus dem ehemaligen Hanse-Kontor in Bergen
Im Archiv der Hansestadt Lübeck schauen wir uns die Bergener Gerichtsprotokolle genauer an: Mit welchen Fällen befasste sich das Gericht im Kontor...
Ein Duisburger und ein Braunschweiger in London | Europäisches Hansemuseum
Das letzte Porträt eines Hansekaufmanns im Londoner Stalhof malte Hans Holbein der Jüngere 1536: Es handelt sich um den Duisburger Derick Berck, über...
Kleider mach(t)en Leute | Die Hanse im Europäischen Hansemuseum
Kleider mach(t)en Leute – das zeigt sich in den Gemälden von Hans Holbein dem Jüngeren, der seinerzeit in London Hansekaufleute porträtierte. So auch...
“Gedächtnis der Welt”: Die Tohopesate von 1476 – ein Schutz- und Beistandsvertrag von 19 Hansestädten
Als Tohopesate werden Bündnisse zwischen Hansestädten bezeichnet, die eine Sicherung der städtischen Freiheit und handelswirtschaftlichen Interessen...
Was wir über die Hanse in London wissen
Einen Teil unseres Wissens über die Hanse verdanken wir dem deutschen Maler Hans Holbein dem Jüngeren. Er hat nicht nur wunderschöne Wandgemälde für...
“Gedächtnis der Welt”: hansische Pfundzollbücher 1368-1371 im Europäischen Hansemuseum
Der hansische Pfundzoll war eine Geldleistung, die hansische Kaufleute und Schiffer im Seehandel zur Deckung außergewöhnlicher Gemeinschaftsaufgaben...