Es ist eine Weltpremiere: Noch nie gab es in Deutschland, Europa oder darüber hinaus eine Ausstellung über die Archäologie und Geschichte rund um das Tote Meer. Hier einige einführende Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Einführung „Höhle, Dorf, Stadt“. In diesem Bereich widmen wir uns den Spuren menschlicher Siedlungstätigkeit rund um das Tote Meer.

„Macht und Ohnmacht“

Immer schon zog die Region um das Tote Meer fremde Mächte an. Welche Ressourcen dabei eine Rolle spielen, beleuchten wir in diesem Bereich der Ausstellung.

„Kult und Religion“

Die Gegend um das Tote Meer ist reich an Hinweisen auf Kulte und Religionen: Die Schriftrollen von Qumran oder die biblische Geschichten um Sodom und Gomorrah sind fast jedem ein Begriff. Im Bereich Kult und Religion beleuchten wir die religiöse Anziehungskraft der Region.

„Natur und Lebensgrundlagen“

Das Tote Meer ist nicht nur der tiefste Punkt der Erdoberfläche sondern liegt auch in einer Landschaft der Extreme: Hier sind die Sonnenstrahlen weniger intensiv, die Luft extrem trocken, Trinkwasser rar, die Landschaft Wüste und der See – das Tote Meer – sehr, sehr salzig und mineralreich.

Wie man in der lebensfeindlichen Umwelt am Toten Meer (über)leben kann, hat dieses Viedo zum Thema.

„Wellness“

Wohltuende Schlammpackungen und Baden ohne Unterzugehen hat eine lange Tradition am Toten Meer, wie wir im Ausstellungsbereich „Wellness“ erfahren.

„Mobilität“

Die Voraussetzungen für Handel, Reisen und Militäraktionen sind denkbar ungünstig. Wie man sich dennoch ans, ums und über das Tote Meer bewegt, zeigt das Video.

„Textilien“

Auch am Toten Meer war man stets gut gekleidet. Aufgrund der großen Trockenheit haben sich erstaunlich viele Textilien erhalten.

Was für abenteuerliche Geschichten in antiken Quellen über das Tote Meer kursieren und welche Strapazen Forscher auf sich nahmen, um herauszufinden, wie tief gelegen es ist: all das erfahren wir in diesem Bereich.

Mehr unter: www.smac.sachsen.de

Abonniere unseren Newsletter